Schema della sezione
-
-
Ankündigungen Forum
-
Diskussionsforum
-
-
Umfang: 10 ECTS, 4+2 SWS Vorlesung: Erste Vorlesung am 15.10. im Zuse-HS. Di, 10:15–11:45 und Do, 08:25–10:00 Übung: In der ersten Woche finden bereits Übungen in den angegebenen Räumen statt; suchen Sie sich einen Termin Ihrer Wahl aus.
Ab der zweiten Woche gehen Sie bitte in die Übung, in die Sie auf WueStudy eingeteilt wurden.
Ü1: Di 12:30–14:00 (ÜR I) Mai
Ü2: Di 16–18 (ÜR II) Anne
Ü3: Mi 10–12 (ÜR I) Antonio
Ü4: Mi 10–12 (SE II) Khang
Ü5: Mi 12–14 (SE II) Linus
Ü6: Mi 14–16 (SE I) JanaKlausuren: Erstklausur am Mi, 12.02.2025, 9:30–11:00 Uhr
Zweitklausur am Mo, 14.04.2025, 9:30–11:00 UhrVoraussetzung: nach Möglichkeit Teilnahme am Programmiervorkurs (vor Semesterbeginn)
empfohlen: gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung Grundlagen der ProgrammierungZielgruppe: Bachelor Informatik, Bachelor Luft- und Raumfahrtinformatik, Bachelor Games Engineering, Bachelor Mathematik Dozent: Alexander Wolff Übung: Samuel Wolf TutorInnen: Anne Schwarz, Duy-Khang Tran, Linus Pleyer, Mai Pham, Jana Bardorz, Antonio Lauerbach Repetitorium: 31.03. bis 04.04. Attività: 0 -
Inhalt
Die Vorlesung Algorithmen & Datenstrukturen beschäftigt sich mit Techniken für Entwurf und Analyse von Algorithmen, Sortierverfahren, grundlegenden Datenstrukturen, systematischem Probieren und einfachen Graphalgorithmen.
Lernziele
In dieser Veranstaltung lernen Sie
- die Effizienz von Algorithmen zu messen und miteinander zu vergleichen,
- grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen in Java zu implementieren,
- selbst Algorithmen und Datenstrukturen zu entwerfen sowie
- deren Korrektheit und Effizienz zu beweisen.
Literatur- Algorithmen — eine Einführung.
Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald Rivest und Clifford Stein,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 4. Auflage, 2013.
(Das Buch ist bei der Unibib im Uninetz online verfügbar; bis zu 400 Seiten können als pdf heruntergeladen werden.)
[In Würzburg kann man sich ein gedrucktes Exemplar u.a. hier besorgen: Akad. Buchhandlung Knodt, Buchhandlung 13 ½] - An Introduction to Algorithms.
MIT Press, 3. Auflage, 2009 — die englische Originalausgabe.
Bei MIT Press kann man sich zum Selbststudium Lösungen von einigen Übungsaufgaben herunterladen. - Data Structures and Algorithms in Java.
Michael T. Goodrich und Roberto Tamassia,
Wiley, 5. Auflage, 2010. - Algorithms and Data Structures: The Basic Toolbox.
Kurt Mehlhorn und Peter Sanders,
Springer, 2008.
Attività: 0 -
Allgemeine Informationen zu Vorlesungsbetrieb, Übungen, Zwischentests, Bonusfähigkeit und ähnlichem finden Sie im folgenden Dokument.Attività: 2
-
- Für die meisten (aber nicht alle!) Vorlesungen wird es Videos geben, die man sich spätestens zum jeweiligen Vorlesungstermin anschauen kann.
- In der Tabelle unten liefert ein Klick aufs jeweilige Datum die Kurz-/Druckversion der Folien; ein Klick aufs Thema die Langversion.
Attività: 52 -
Attività: 6
-
- Sie können die Übungsaufgaben zu zweit oder zu dritt (notfalls auch alleine) bearbeiten.
- Geben Sie Ihre Bearbeitung nur einmal ab, aber schreiben Sie die Namen aller Mitglieder Ihres Teams oben auf jedes abgegebene Dokument.
- Geben Sie auf Ihrer Bearbeitung auch die Nummer Ihrer Übungsgruppe an.
- Plagiate werden mit 0 Punkten für das ganze Übungsblatt gewertet.
- Den PABS-Kurs erreicht ihr unter https://pabs.uni-wuerzburg.de/login (nur im Uninetz bzw. über VPN). Das Kurs-Passwort ist "WV3N4RrcxKMsFZyS".
- Latex-Anleitung: http://mirror.physik-pool.tu-berlin.de/pub/CTAN/info/lshort/german/l2kurz.pdf
Attività: 18 -
Wir bieten ein ADS-Repetitorium an: Von Montag, dem 31.03.2025 bis zum Freitag, dem 04.04.2025 jeweils von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit einer Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr. Das Repetitorium dient zur Vorbereitung auf die Nachklausur im April 2025.
Das Repetitorium findet in Präsenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – denkt aber an die Anmeldung zur zweiten Klausur in WueStudy, falls ihr mitschreiben möchtet.
Hier werden wir pro Tag verschiedene Themengebiete der Vorlesung wiederholen und (neue) Übungsaufgaben besprechen.Voraussichtlicher Tagesplan:
Tag 1: O-Notation, inkrementelle Algorithmen, Sortieren
Tag 2: rekursive Algorithmen, elementare Datenstrukturen, Bäume
Tag 3: Graphen und Graphenalgorithmen, Greedy-Algorithmen
Tag 4: probabilistische Analyse, amortisierte Analyse, Datenstrukturen augmentieren
Tag 5: dynamisches Programmieren, offene Fragen, verbleibende AufgabenLeitung: Linus Pleyer
Raum: Hörsaal 4Im Folgenden werden im Laufe des Repetitoriums Materialien hochgeladen.
Attività: 5 -
Mit den folgenden Quizzes könnt ihr euer Verständnis für Teile des Vorlesungsstoffs überprüfen.
Sie sind lediglich ein zusätzliches Angebot und werden nicht bewertet.Attività: 26