Aufgaben des Enterprise Architecture Management
Das Enterprise Architecture Management (EAM) bildet den Ordnungsrahmen und die Grundausrichtung für das Architekturmanagement. Speziell geht es dabei um die Kenntnis der grundlegenden Architekturelemente.
Das EAM gibt Modelle und Praxisbeispiele von Architekturen vor. Aufgabe hierbei ist die Dokumentation der Ist-Situation der jeweiligen Unternehmensorganisation und ihrer Architekturelemente sowie die Unterscheidung der jeweiligen Architekturbereiche. Zudem werden generelle Beschreibungsmodelle und Dokumentationsformen vorgestellt.
Ein weiteres Aufgabenfeld von EAM ist die Planung und Ausgestaltung von IT-Architekturen. Im Einzelnen geht es dabei um die Analyse der Anforderungen der IT-Strategie. Aus diesen Analysen wird eine für Fachbereich und IT gemeinsame Vision der strategischen Anforderungen an den IT-Betrieb abgeleitet. Darüber hinaus sollen Veränderungen von Rollen und Abläufen für eine erfolgreiche Planung und Einführung von Architekturen sorgen.
Zu den weiteren Aufgaben von Enterprise Architecture Management gehört die fortlaufende Organisation und Optimierung der Architekturen. Dabei werden die typischen Aufgabenfelder im Architekturmanagement aufgezeigt sowie die verschiedenen Rollen der Mitarbeiter der IT definiert und erläutert.
Zum Bereich EAM gehören darüber hinaus die Projektierungen von IT-Landschaften. Hierbei handelt es sich um Maßnahmen zur Reduzierung der Gesamtkosten.