Kreativität
6. Kreativität im schulischen Kontext
Generell wird Kreativität in unserer Gesellschaft als positive Eigenschaft gesehen, die zum Erfolg im Leben entscheidend beitragen kann. Auch bei der Erklärung von Schulleistungen, insbesondere verbalen Schulleistungen, kann Kreativität einen eigenständigen, wenn auch nicht immer hohen Beitrag leisten.
Dennoch soll auch erwähnt werden, dass Kreativität gerade im schulischen Kontext nicht immer als wünschenswerte oder gar förderungswürdige Eigenschaft angesehen wird. Bei Lehrerbefragungen stellte sich heraus, dass viele Lehrkräfte lieber hochintelligente als hochkreative Schüler:innen unterrichten (Getzels & Jackson, 1962). Dies liegt möglicherweise daran, dass kreative Schüler:innen durch ihr Verhalten die Lehrkraft mehr fordern, indem sie mehr Fragen stellen, weniger diszipliniert sind und dadurch den Unterrichtsfluss stören. Dies kann nach Meinung einiger Autor:innen sogar zu Underachievement führen (Rohrmann & Rohrmann, 2005), d.h. dem Erbringen deutlich niedrigerer Schulleistungen als man aufgrund der Intelligenz erwarten würde.
Da die Kreativität der Schüler:innen sowohl Einfluss auf die Schulleistung als auch auf den Ablauf des Unterrichtsgeschehens hat, sollen im Folgenden hemmende und förderliche Bedingungen für Kreativität betrachtet werden, sowie auf Möglichkeiten zur Förderung von Kreativität in der Schule eingegangen werden (s. auch Urban, 2004).