Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur

by Elisabeth Weiß-Sinn -
Number of replies: 0
Hier steht weiteres Material, das Ihr Verständnis von Crossdressing zusätzlich informieren kann. Dieses ist nicht zwangsläufig für den Studientag vorzubereiten. In unserer kurzen Einleitung werden wir auf bestimmte Titel ggf. verweisen. Außerdem finde Sie hier eine kurze Literaturauswahl.

  • Adams, Karen: „REIMAGINING GENDER, REIMAGINING KINSHIP: CROSS-DRESSING, SEX CHANGE, AND FAMILY STRUCTURE IN FOUR MEDIEVAL FRENCH NARRATIVES“.
  • Babka, Anna: „Prozesse der (subversiven) cross-identification. Parodistische Performanz bei Judith Butler – koloniale mimikry bei Homi Bhabha“, in: Baecker, Dirk u. a.: Theorietheorie, hrsg. v. Oliver Jahraus und Mario Grizelj, Brill | Fink 2011, S. 167–180.
  • Benedek, Susanne und Adolphe Binder: Von tanzenden Kleidern und sprechenden Leibern Crossdressing als Auflösung der Geschlechterpolarität?, 1. Aufl Aufl., Dortmund: Ed. Ebersbach 1996.
  • Benhabib, Seyla: Der Streit um Differenz : Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, [5.-6. Tausend] Aufl., Frankfurt a.M: Fischer Taschenbuch Verlag 1994 (Fischer Taschenbuch 11810. ZeitSchriften).
  • Bland, Jed: The gender paradox: what it means to be a transvestite; issues behind crossdressing, for clients and counsellors; [a self-help book], 3. ed Aufl., Belper, Derby: Derby TV TS Group 1993.
  • Bloom, Amy: Normal : transsexual CEOs, crossdressing cops and hermaphrodites with attitude, London: Bloomsbury 2003.
  • Boer, Inge: „Just a Fashion?: Cultural Cross-dressing and the Dynamics of Cross-cultural Representations“, in: Fashion Theory 6/4 (2002), S. 421–440, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.2752/136270402779615307 (abgerufen am 03.01.2025).
  • Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur: eine andere Theorie der Moderne, Orig.-Ausg Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl 2006 (Rororo, 55677 : Rowohlts Enzyklopädie).
  • Butler, Judith: Körper von Gewicht: die diskursiven Grenzen des Geschlechts, 1. Aufl Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997 (Edition Suhrkamp, 1737 = N.F. ; Bd. 737).
  • Butler, Judith: Gender trouble: feminism and the subversion of identity, Repr. [der Ausg. 1999] Aufl., New York London: Routledge, Taylor & Francis Group 2007 (Routledge classics).
  • Butler, Judith: Bodies that matter: on the discursive limits of „sex“, London New York: Routledge, Taylor & Francis Group 2011 (Routledge classics).
  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, übers. von. Kathrina Menke, 22. Auflage Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp 2021 (Edition Suhrkamp, 1722 = Neue Folge, Band 722).
  • Butler, Judith: Haß spricht: zur Politik des Performativen, übers. von. Kathrina Menke und Markus Krist, 7. Auflage Aufl., Berlin: Suhrkamp 2022 (Edition Suhrkamp 2414).
  • Chess, Simone: Male-to-Female Crossdressing in Early Modern English Literature, 0 Aufl., Routledge 2016.
  • Dreysse, Miriam: „Kritische Identitäten: Subversive Strategien der Inszenierung von Gender in Theater und Performance“, in: Forum Modernes Theater 32/1 (2021), S. 35–52.
  • Freccero, Carla: Queer, Early, Modern, Durham (N. C.): Duke University Press 2006 (Series Q).
  • Garber, Marjorie: Vested Interests: Cross-dressing and Cultural Anxiety, Hoboken: Taylor and Francis 2012.
  • Gottwald, Lana: „Zwischen Boyfriend Jeans und High Heels: Crossdressing als Durchbruch der Gendernormen?
  • Gubar, Susan: „Blessings in Disguise: Cross-Dressing as Re-Dressing for Female Modernists“, in: The Massachusetts Review 22/3 (1981), S. 477–508.
  • Gürtler, Christa und Eva Hausbacher: Kleiderfragen Mode und Kulturwissenschaft, Bielefeld: transcript Verlag 2015 (Fashion Studies; 4).
  • Harris, Joseph: „What Butler Saw: Cross-Dressing and Spectatorship in Seventeenth-Century France“, in: Paragraph29/1 (2006), S. 67–79, http://www.jstor.org/stable/43151932 (abgerufen am 20.08.2024).
  • Izzo, Sara: „Vom cross-dressing dichterischer Stimmen Das Tabu weiblicher Homoerotik im Lichte der Sappho-Rezeption in der französischsprachigen Dichtung der Moderne. The Taboo of Female Homoeroticism in the Light of the Reception of Sappho in Modern French-language Poetry“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur132/3 (2022), S. 298–311, http://dx.doi.org/10.25162/zfsl-2022-0009.
  • Lehnert, Gertrud: Modetheorie: klassische Texte aus vier Jahrhunderten, Bielefeld: Transcript-Verl 2014 (Fashion studies).
  • Lehnert, Gertrud und Maria Weilandt (Hrsg.): Ist Mode queer? neue Perspektiven der Modeforschung, Bielefeld: Transcript 2016 (Fashion studies, Band 7).
  • Marshik, Celia und Allison Pease: Modernism, sex, and gender, London: Bloomsbury Academic 2019 (New modernisms series).
  • Micheler, Stefan und Fachverband Homosexualität und Geschichte (Hrsg.): Homosexualitäten und Crossdressing im Mittelalter, 1. Aufl., Hamburg: MännerschwarmSkript-Verl 2001 (Invertito, 3.2001).
  • Roberts, JoAnn: „Art and Illusion: a Guide to Crossdressing“.
  • Rothstein, Anne-Berenike (Hrsg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption, Bielefeld: Transcript 2021 (GenderCodes, Band 20).
  • Sears, Clare: Arresting dress: cross-dressing, law, and fascination in nineteenth-century San Francisco, Durham: Duke University Press 2015 (Perverse modernities).
  • Suthrell, Charlotte A.: Unzipping gender: sex, cross-dressing and culture, London, England: Berg 2004 (Dress, body, culture).
  • Wagner, Hedwig: Theoretische Verkörperungen: Judith Butlers feministische Subversion der Theorie, Frankfurt am Main ; New York: P. Lang 1998.