Demokurs: Didaktik der Algebra
1. Funktionen I
1.4. Darstellungen
![](https://www2.uni-wuerzburg.de/dmuw-vhb/didalgebra/generell/linie2.jpg)
![](https://www2.uni-wuerzburg.de/dmuw-vhb/didalgebra/generell/theorylogo.jpg)
Funktionen können in unterschiedlicher Weise dargestellt werden.
Zu den wichtigsten Darstellungsarten zählen:
1. Verbale Darstellung
Funktionale Zusammenhänge, insbesondere Abhängigkeiten und die Zuordnungsvorschrift, werden mit Worten beschrieben.
2. Numerische Darstellung als Tabelle
In einer tabellarischen Darstellung werden geordnete Wertepaare angegeben, sie gibt damit einen Überblick über die einander zugeordneten Zahlen.
Bei Funktionen mit unendlichem Definitionsbereich kann sie natürlich nur einen "Ausschnitt" der Funktion darstellen.
r |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
U |
0 |
6.28 |
12.57 |
18.85 |
25.13 |
3. Graphische Darstellung als Graph oder Diagramm
Stellt man die Menge \( \{ (x; y)|y = f(x) \} \) im Achsenkreuz dar, so erhält man den Graphen der Funktion f. An ihm kann man leicht Eigenschaften der Funktion (Symmetrien, Periodizität, Proportionalität, …) erkennen.
4. Symbolische Darstellung als (Funktions-) Term oder Gleichung
Die Beziehung zwischen der unabhängigen Variablen x und der abhängigen Variablen y wird als Gleichung angegeben. Bzw. man gibt den zur Variablen x zugeordneten Term an.
Termdarstellung \[ r\to 2\pi r \]
![](https://www2.uni-wuerzburg.de/dmuw-vhb/didalgebra/generell/theorylogo.jpg)