2. Grundlagen der Evaluation

Häufig sind Lehrkräfte in Schulen von Evaluation betroffen, treten aber nicht selbst als Akteurinnen und Akteure auf. Daher ist zu Beginn dieser Lehreinheit eine kurze Klärung der Begriffe sinnvoll (s. Unterkap. 2.1). Auf dieser Grundlage können dann unterschiedliche Funktionen einer Evaluation herausgearbeitet werden. Bevor also eine Entscheidung über die Wahl einer bestimmten Methode, Zielgruppe oder einer konkreten Fragestellung für die Evaluation getroffen werden kann, muss geklärt werden, wozu eine Evaluation dienen soll (s. Unterkap. 2.2).

Einen guten Orientierungsrahmen für die professionelle Planung und Durchführung einer Evaluation bilden die Evaluationsstandards der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval, www.degeval.de), die im Anschluss knapp dargestellt werden (s. Unterkap. 2.3).

Anschließend wird der Evaluationsprozess als Ganzes betrachtet. Wenn dieser Prozess vollständig durchlaufen wird, lassen sich Probleme wie z.B. die im Eingangsbeispiel skizzierte fehlende Passung des Evaluationsinstruments zur eigenen Fragestellung vermeiden.

Anwendungsbeispiele für Evaluation in der Schule folgen in der letzten Lehreinheit dieses Kurses.