Diagnostische Methoden IV: Schulleistungstests (Testbeispiele. Kennen lernen unterschiedlicher schulrelevanter Testtypen und ihrer Anwendungsbedingungen)
7. Einteilung und Überblick über das derzeitige Vorkommen von Schulleistungstests
7.1 Inhaltliche Einteilungen
Neben der Einteilung nach Testtheorie und nach Standardisierungsgrad und eventuell noch nach der Möglichkeit einer "qualitativen" Auswertung kann man Schulleistungstests nach den Schul(teil)fächern einteilen, für die sie konzipiert sind. So geschieht das auch in zusammen-fassenden Kompendien, etwa dem zweibändigen "Brickenkamp-Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests" (Brähler, Holling, Leutner & Permann, 2002), dessen 1. Auflage 1975 noch aus einem schmalen Band bestand, im Zeitalter des Internets aber wohl kaum mehr frisch aufgelegt werden wird, sondern im Grunde durch Verlagsangaben (als Katalog gedruckt oder online) ersetzt bleiben wird.
"Der Brickenkamp" führt also die Schulleistungstest nach "Einschulungstests" und "Speziellen Schuleignungstests" auf und gliedert sie in die folgenden fünf Gruppen, für die hier jeweils ein Belegbeispiel genannt wird:
- Mehrfächertests (Kautter, Storz & Munz, 2002)
- Lesetests (Lenhard & Schneider, 2006)
- Rechtschreibtests (Grund, Haug & Naumann, 2003)
- Mathematik- und Rechentests (Gölitz, Roick & Hasselhorn, 2006)
- Sonstige Schultests (Doyé & Lüttge, 1977).