2. Hauptgütekriterien

2.1.1 Durchführungsobjektivität

Die Forderung nach Durchführungsobjektivität – Unabhängigkeit bei der Messdurchführung – bezieht sich auf die Phase der Durchführung der Datengewinnung. Das Verhalten des Untersuchungsleiters und die Erhebungssituation sollen keinen Einfluss auf die Ergebnisse ausüben. Die Erhebungssituation soll deshalb standardisiert sein und allen Probanden die gleichen Bedingungen bezüglich der Materialien, des Ortes, der Zeit sowie der Instruktionen bieten (Rentzsch & Schütz, 2009). Angaben darüber, wie z.B. ein psychologischer Test durchzuführen ist und wie die Probanden informiert werden sollen, finden sich bei standardisierten Tests im Testhandbuch. Zur Gewährleistung der Durchführungsobjektivität ist es unumgänglich, dass der Testautor eine Testinstruktion verfasst, die alles enthält, was die Probanden zum Verständnis der Aufgabenstellung brauchen. Es darf nicht sein, dass zusätzliche Anmerkungen nötig sind. Diese Testinstruktion muss klar und verständlich vorgetragen werden. Bei älteren Kindern und Jugendlichen ist es auch möglich, dass die Testinstruktionen vollständig auf den Testbogen bzw. das Testheft gedruckt sind und von den Pbn still gelesen werden oder, dass sie mitlesen können, wenn der Testleiter diese vorträgt. Des Weiteren müssen die Aufgabenstellungen für alle Pbn identisch sein, was vor allem durch gedruckte Aufgaben gegeben ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle Testteilnehmer den gleichen Bedingungen unterliegen.


Beispiel


Leistungsmessung in Mathematik in der 4. Klasse

Bei einer schriftlichen Leistungsmessung wird die Forderung nach Objektivität dadurch erfüllt, dass alle Schüler dieselben Aufgaben bearbeiten müssen und die gleiche Instruktion erhalten. Außerdem müssen alle die Aufgaben in derselben Zeit bearbeiten und für alle müssen die gleichen Hilfsmittel erlaubt sein.

Schwieriger ist die Erfüllung der Durchführungsobjektivität bei mündlichen Leistungsfeststellungen. Hier könnten verschiedene Rahmenbedingungen Einfluss auf die Schülerleistung nehmen, wie z.B. die Tageszeit, die Stimmung der Lehrer, die Art und Formulierung der Fragen.