Qualität von Diagnostik , Haupt - und Nebengütekriterien, Normen
1. Einleitung
Der vorliegende Text beschäftigt sich mit Gütekriterien und Normen von psychologischen Messverfahren. Für die psychologische Diagnostik sind beide von erheblicher Bedeutung.
Kürzlich hat das Testkuratorium der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) und des BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) die Beurteilungsmaßstäbe für die Testgüte nochmals präziser definiert (Testkuratorium, 2010). Der vorliegende Text beschreibt unter anderem diese Beurteilungsmaßstäbe, die sich sowohl auf die Qualität von Tests als auch auf die Qualität anderer Erhebungsmethoden der Psychologie anwenden lassen.
Die Gütekriterien stellen Qualitätsstandards her. Sie erlauben es, eine Messung im Allgemeinen, wie beispielsweise eine Beobachtung, eine Befragung oder auch die Erhebung von Schulleistungen, auf Qualität hin zu überprüfen. Es gibt in der Psychologie unzählige Messverfahren, die in ihrer Qualität unterschiedlich ausfallen1. Ihre jeweilige Qualität lässt sich beurteilen, wenn Informationen über die Erfüllung der Gütekriterien vorliegen. Dies ist bei der Auswahl eines geeigneten Instruments sehr hilfreich. Schon bei der Testkonstruktion müssen die Gütekriterien der Klassischen Testtheorie bedacht werden, aber auch in der Anwendung, der Auswertung und der Interpretation von Tests muss der Erfüllung dieser Kriterien große Bedeutung beigemessen werden. Das bedeutet, dass die Erfüllung der Standards den Testprozess in jeder Phase begleitet. Alle an der Testdurchführung beteiligten Personen müssen sich mit diesen Kriterien vertraut machen. Informationen darüber, ob ein Test die Gütekriterien erfüllt und wie es bei der Durchführung des Tests gelingt, diese zu wahren, können in der Regel dem Testhandbuch (auch „Testmanual“) entnommen werden.
Normen sind für die psychologische Diagnostik ebenso wichtig, weil sie für die Messergebnisse Vergleichsmaßstäbe liefern. Ohne diese Vergleichsmaßstäbe hätte eine Messung nicht die gleiche Aussagekraft. Häufig geht es bei der Datengewinnung allgemein darum, Aussagen zu treffen, ob eine Person mit ihren individuellen Ergebnissen über, im oder unter dem Durchschnitt liegt. Dieser Vergleich ist aber nur möglich, wenn die Messung zuvor an zahlreichen vergleichbaren Personen durchgeführt wurde. Damit wird es möglich, das individuelle Ergebnis anhand der Ergebnisse der Vergleichspersonen einzuordnen.
Auch im Schulalltag von Lehrkräften sind Gütekriterien von Bedeutung. So sollen Leistungsmessungen in der Schule, wie beispielsweise Schulleistungstests, Schulaufgaben, aber auch mündliche Prüfungen, die Gütekriterien erfüllen, was sie bedauerlicherweise aber oft nicht tun (vgl. Unterkap. 4.2.1). Je nach Art der Leistungsmessung fällt die Erfüllung der Gütekriterien typischerweise unterschiedlich aus. Bei standardisierten Testverfahren (z. B. Schulleistungstests) sind sie in der Regel deutlich besser erfüllt als bei mündlichen sowie konventionellen Prüfungsformen.
Im Folgenden werden zunächst die Gütekriterien dargestellt, die sich in Hauptgütekriterien (Kap. 4.2) und Nebengütekriterien (Kap. 4.3) aufteilen lassen. Zu den Hauptgütekriterien zählen die Objektivität, also die Unabhängigkeit der Messergebnisse vom Untersuchungsleiter und -auswerter, die Reliabilität, worunter man die Messgenauigkeit einer Messung versteht, und die Validität, die die inhaltliche Richtigkeit einer Messung beschreibt. Unter den Nebengütekriterien werden die Normierung, die Ökonomie, die Zumutbarkeit, die Unverfälschbarkeit, die Fairness und die Nützlichkeit angesprochen. Es geht dabei vor allem um die Darstellung ihrer Bedeutung für psychologische Verfahren der Datengewinnung. Wo es möglich ist, Koeffizienten für die Güte anzugeben, werden kritische Werte genannt, anhand derer die Qualität eingeschätzt werden kann. Kapitel 4 widmet sich schließlich den Normskalen und ihrer Bedeutung für die Interpretation der Ergebnisse. Es gibt zahlreiche Normen, von denen die gängigsten dargestellt werden. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie sich Rohwerte in solche Normwerte transformieren lassen.
1 Siehe z.B. http://www.testzentrale.de