Options d’inscription

Seminar
Forschungsthemen
„Medienpsychologische Perspektiven auf Nachrichtensprache – Zwischen Wissenserwerb und Glaubwürdigkeit"

Nachrichten gehören zu den konstant beliebtesten und meist rezipierten Medien. Sie erlauben es den Rezipienten, sich in kurzer Zeit über relevante Geschehnisse in In- und Ausland zu informieren - zum Beispiel über aktuelle politische Debatten. Nachrichten sind damit ein wichtiger Schlüssel für eine funktionierende Demokratie. Dies betrifft insbesondere die Nachrichten der öffentlich-rechtlichen Sender, denen eine besondere Rolle zuteil wird, die Bevölkerung zu informieren. Auch wenn Nachrichten zum Teil aus Gründen der Unterhaltung rezipiert werden, stehen Informationen im Mittelpunkt.

Hierbei stellt sich allerdings die Frage, wie viele der Informationen einer Nachrichtensendung überhaupt Teil des Wissens der Rezipienten werden. Wie viele Informationen also landen denn überhaupt erfolgreich beim Rezipienten?

Neben dem Wissenserwerb lässt sich auch nach der Glaubwürdigkeit der Nachrichten fragen. Niemand kann selbst überprüfen, welche Informationen den Fakten entsprechen; wir vertrauen den entsprechenden Nachrichtenredaktionen. Zum Teil ist dieses Vertrauen jedoch gefährdet - wie die “Lügenpresse”-Vorwürfe der letzten Jahre zeigen.

Auch wenn Nachrichten mittlerweile auch online verbreitet werden, haben Fernsehnachrichten nach wie vor einen besonderen Stellenwert, wie die hohen Einschaltquoten zum Beispiel der Tagesschau der ARD täglich um 20 Uhr von mehreren Millionen zeigen.

Auch wenn Fernsehnachrichten multimodale Medienphänomene darstellen - sie werden audio-visuell vermittelt -,möchte das Seminar einen besonderen Aspekt fokussieren, der erst in den vergangenen Jahren verstärkt beforscht wird, nämlich die Nachrichtensprache.

Das Seminar geht auf spezielle Aspekte der sprachlichen Gestaltung von (Fernseh- und Online-) Nachrichten ein mit einem Fokus auf dem sog. Sprachniveau (hohe sprachliche Gewandtheit vs. leichte / einfache Sprache).
Es werden die Ergebnisse der jüngsten Forschungsarbeiten in diesem Bereich detailliert betrachtet - unter anderem die Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) im Sprachniveau der Fernseh-Hauptnachrichten sowie der Online-Nachrichtenangebote der öffentlich-rechtlichen (ARD und ZDF) und privater Sender (RTL und SAT.1) sowie das Sprachniveau der Kindernachrichten von logo!.
Weiterhin werden Forschungsergebnisse betrachtet, die zeigen, inwiefern unterschiedliche Sprachniveaus (hohes Sprachniveau wie in der Tagesschau der ARD, mittleres Sprachniveau wie in RTL aktuell und niedriges Sprachniveau wie in logo!) den Wissenserwerb beeinflussen, welche Rolle der Bildungsstand der Rezipienten dabei spielt, wie die Sprache die empfundene Glaubwürdigkeit beeinflusst und als wie mental anstrengend die Nachrichten-Rezeption jeweils empfunden wird.
Das Seminar wird dabei auch auf methodische Zugänge zur Bestimmung des Sprachniveaus eingehen (quantitative computergestützte Textanalyse mit der Software LIWC; Flesch-Index).
Auch wenn jüngst zahlreiche neue Erkenntnisse zur Nachrichtensprache gewonnen werden konnten, sind zahlreiche Fragen offen. Das Seminar möchte daher nicht nur die bestehende Forschung diskutieren, sondern auch Forschungslücken identifizieren.
Leistungsnachweis: Portfolio (ca. 15 Seiten)
Am Freitag, 25.10.2024 (Zeit: 13-15 Uhr, Ort: HBM 103) hält Dr. Lange einen Gastvortrag zum selben Thema.
Ausgewählte Literatur:
Lange, B. P., Kouros, S. & Schwab, F. (2019). Schön gesagt! Aspekte der Gewandtheit der Nachrichtensprache: Ein empirischer Vergleich der sprachlichen Gewandtheit der Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, SAT.1 und RTL. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(1), 45-62. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-1-45
Lange, B. P., Bayirli, A. & Schwab, F. (2020). Sprachniveau in Online- und TV-Nachrichten: Eine quantitative computergestützte Textanalyse der Online- und TV-Berichterstattung von ARD, ZDF, Sat.1 und RTL. Studies in Communication Sciences, 20(2), 135-158. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2020.02.001
Lange, B. P., Jonas, H. M., & Schwab, F. (2023). Bist du schlau? Dann guckst du(,) logo! Ein empirischer Vergleich der Wissensvermittlung durch die Nachrichtensendungen “Tagesschau” und “logo!” und ihrer sprachlichen Gestaltung. Studies in Communication Sciences, 23(2), 181-199. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2023.02.2809
lsf_20242
lsf_20242