ChatGPT können wir Freunde sein? - Die Psychologie der Chatbots
"Hallo!"
"Hey ChatGPT"
"Danke für deine Antwort"
Auch schon mal solche oder so ähnliche Nachrichten mit ChatGPT ausgetauscht?
Wenn man drüber nachdenkt, eigentlich komisch. Wieso schreiben wir mit einem Chatbot auf eine ähnliche Weise wie mit einem Menschen? Wieso fühlt sich ChatGPT so "menschlich" an? Letztendlich steckt hinter ChatGPT doch ein Large Language Model, Alghorithem und eine Menge Daten - aber doch kein Mensch!
Dass Technologien in uns menschlichen Anwender:innen Prozesse auslösen, die eigentlich für zwischenmenschliche Begegnungen exlusiv sind, wissen wir in der Forschung nicht erst seit ChatGPT. Media Equation-Studien zeigen, dass technische Geräte bei ihren menschlichen Anwender:innen Reaktionen auslösen, die auf den ersten Blick gar keinen Sinn ergeben: Menschen haben Mitleid mit einem Smart Speaker, wenn dieser schlecht behandelt wird. Sie schreiben einem rosafarbenen Smartphone weibliche Eigenschaften zu, einem blauen männliche. Wir geben Computern bessere Bewertungen, um ihre Gefühle nicht zu verletzten...
So werden aus Technologien "soziale Akteure" - und das, obwohl uns doch auf den ersten Blick klar ist, dass es sich um ein Smartphone oder einen Smart Speaker und nicht um einen Menschen handelt!
Bei ChatGPT & Co. sieht das schon ein bisschen anders aus. Chatbots imitieren menschliches Kommunikationsverhalten auf bemerkenswerte Weise und kommen somit der Idee eines "sozialen Akteurs" immer näher. Man kann sich also fragen:
- Zeigen sich Media Equation Effekte für Chatbots? Und wenn ja, welche? Schreiben wir Chatbots auch ein Geschlecht zu? Reagieren wir auch höflich auf sie?
- Und weiter: Welche Eigenschaften des Chatbots lösen soziale Reaktionen bei uns aus? Schreiben Anwender:innen den Chatbots ein Geschlecht zu?
Fragen wie diesen werden wir im Seminar nachgehen. Wir werden uns in das Forschungsgebiet einarbeiten, das Forschungsthema eingrenzen und im Team die konkrete Forschungsfrage ableiten. Und dann gehts an die Studie, das Design, die Durchführung, ... bis zur Verschriftlichung in der Hausarbeit.
Ablauf des Seminars: Im Team durchlaufen wir gemeinsam den gesamten Forschungsprozess, von der Fragestellung, über die methodische Umsetzung, die Auswertung, bis zur schriftlichen Ausarbeitung. So vertiefen wir Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und bereiten auf die Bachelorarbeit vor.
Seminarzeiten: 10:00-14:00 (s.t.)
"Hallo!"
"Hey ChatGPT"
"Danke für deine Antwort"
Auch schon mal solche oder so ähnliche Nachrichten mit ChatGPT ausgetauscht?
Wenn man drüber nachdenkt, eigentlich komisch. Wieso schreiben wir mit einem Chatbot auf eine ähnliche Weise wie mit einem Menschen? Wieso fühlt sich ChatGPT so "menschlich" an? Letztendlich steckt hinter ChatGPT doch ein Large Language Model, Alghorithem und eine Menge Daten - aber doch kein Mensch!
Dass Technologien in uns menschlichen Anwender:innen Prozesse auslösen, die eigentlich für zwischenmenschliche Begegnungen exlusiv sind, wissen wir in der Forschung nicht erst seit ChatGPT. Media Equation-Studien zeigen, dass technische Geräte bei ihren menschlichen Anwender:innen Reaktionen auslösen, die auf den ersten Blick gar keinen Sinn ergeben: Menschen haben Mitleid mit einem Smart Speaker, wenn dieser schlecht behandelt wird. Sie schreiben einem rosafarbenen Smartphone weibliche Eigenschaften zu, einem blauen männliche. Wir geben Computern bessere Bewertungen, um ihre Gefühle nicht zu verletzten...
So werden aus Technologien "soziale Akteure" - und das, obwohl uns doch auf den ersten Blick klar ist, dass es sich um ein Smartphone oder einen Smart Speaker und nicht um einen Menschen handelt!
Bei ChatGPT & Co. sieht das schon ein bisschen anders aus. Chatbots imitieren menschliches Kommunikationsverhalten auf bemerkenswerte Weise und kommen somit der Idee eines "sozialen Akteurs" immer näher. Man kann sich also fragen:
- Zeigen sich Media Equation Effekte für Chatbots? Und wenn ja, welche? Schreiben wir Chatbots auch ein Geschlecht zu? Reagieren wir auch höflich auf sie?
- Und weiter: Welche Eigenschaften des Chatbots lösen soziale Reaktionen bei uns aus? Schreiben Anwender:innen den Chatbots ein Geschlecht zu?
Fragen wie diesen werden wir im Seminar nachgehen. Wir werden uns in das Forschungsgebiet einarbeiten, das Forschungsthema eingrenzen und im Team die konkrete Forschungsfrage ableiten. Und dann gehts an die Studie, das Design, die Durchführung, ... bis zur Verschriftlichung in der Hausarbeit.
Ablauf des Seminars: Im Team durchlaufen wir gemeinsam den gesamten Forschungsprozess, von der Fragestellung, über die methodische Umsetzung, die Auswertung, bis zur schriftlichen Ausarbeitung. So vertiefen wir Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und bereiten auf die Bachelorarbeit vor.
Seminarzeiten: 10:00-14:00 (s.t.)
- Dozent: Maximilian Baumann
- Dozent: Astrid Carolus