Einschreibeoptionen

Ein beachtlicher Teil an Kulturgut wurde in den vergangenen Jahrzehnten "born digital" erzeugt, also ohne materielle Vorlage. Websites, Programmcode, Software, Datenbanken oder Textdateien aus früheren digitalen Epochen sollen für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich bleiben, genügen aber nicht mehr heutigen Standards. Wie behandelt man solche "frühdigitalen" Objekte? Können sie migriert werden, ist Emulation eine Lösung oder hilft benötigt man originale Hardware?

In diesem Kurs steht der Umgang mit Computersystemen und Code aus den 1980er Jahren im Zentrum. Wir probieren historische Programmiersprachen auf verschiedenen Geräten aus, vergleichen die Systeme miteinander, testen Emulatoren auf dem eigenen Rechner und migrieren oder erzeugen digitale Objekte, um diese anschließend technisch und systematisch zu beschreiben. Inwieweit ist das Gerät Teil des "digitalen Objekts"?

✅ Einschreibung: via WueStudy, WueCampus oder E-Mail an
🕤 Uhrzeit: Donnerstag 14-16 Uhr
🏢 Ort: Zentrum für Philologie und Digitalität, Emil-Hilb-Weg 23, Raum 00.004 (Retrocomputing-Labor)
📅 Erster Termin: 17.10.24 24.10.24 ⛄ Winterpause: 26.12.24 und 02.01.25 🏁 Letzter Termin: 06.02.25
lsf_20242
lsf_20242