Enrolment options

Termine:
1. Freitag 21.04.2023, 10.00 - 18.00 Uhr (pünktlich)
2. Freitag 05.05.2023, 10.00 - 18.00 Uhr (pünktlich)
3. Samstag 06.05.2023, 10.00 - 18.00 Uhr (pünktlich)

Thema:
Spielfiguren und Spielbretter
(z. B. Schachfiguren und -bretter, Mühlesteine und –bretter, Mensch-ärgere-dich-nicht-Figuren und –bretter, Tablasteine und –bretter usw.)
Anhand der Darstellung von Gegenständen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld sollen die Möglichkeiten der Malerei erkundet werden.
Wir beschäftigen uns mit Komposition, Licht und Schattenbildung, Farbperspektive, Farbmischung.

Ziele des Seminars:
Grundlagen der Farblehre
Grundlagen der Bildkomposition und Bildordnung
Entwickeln von Farbkonzepten und Farbstimmungen
Experimentieren mit Farbauftrag, Maltechniken
Umsetzen von Begriffen wie Räumlichkeit, Festigkeit, Schwere, Undurchdringlichkeit, Leichtigkeit, Transparenz und dgl. in Malerei
Methoden der Vermittlung

Hinweise
Arbeitsmaterial bitte mitbringen zu allen Terminen:
• Grundierte Leinwand im Format 50 x 70 (erst zum 2. Termin, 05.05.2023. mitbringen)
• Acrylfarben (bitte nicht die billigen von Discountern, da sie qualitativ schlecht sind)
• Optional: Pastell/Ölpastellkreiden, Buntstifte, ggf. farbige Tuschen usw.,
• Skizzenheft/-buch (ein bereits vorhandenes kann weiterverwendet werden) oder Zeichenpapier (A3
• Pinsel (möglichst da Vinci Pinsel, keine billigen!)
• Lappen, alte Kreditkarten als Spachtel,
• festes Papier DIN A 3 (200 g), Skizzenpapier, Bleistifte (2B, 4B),
• Radiergummi, Schere, Cutter, Kleber, Malkittel, Fotoapparat (kann auch das Handy sein).

Gegenstände für das Stillleben, das umgesetzt werden soll, bitte mitbringen:

Spielfiguren und Spielbretter
(z. B. Schachfiguren und -bretter, Mühlesteine und –bretter, Mensch-ärgere-dich-nicht-Figuren und –bretter, Tablasteine und –bretter usw.)


Regeln für Stillleben:
Farbiges Gestalten
Was ist beim Zeichnen/Malen eines Stilllebens zu beachten:

1. Welche Objekte eines Stilllebens (SL) sind bildparallel oder schräg zur Bildkante?
(z.B.: Untergrundfläche oder Decke und dgl., worauf das SL aufgebaut ist)
2. Verändern Sie beim Vorzeichnen Ihren Standpunkt/Augenpunkt nicht!
3. Markieren Sie sich den höchsten, den niedrigsten, den äußersten rechten und linken Punkt des SL, um alle Gegenstände auf dem Bildformat unterzubringen.
4. Welches Objekt ist vorne, in der Mitte oder hinten?
Zeichnen Sie Hilfslinien, um die Position der Objekte im Raum festzulegen.
5. Welche Objekte sind auf derselben Ebene/Linie platziert?
6. Beachten Sie die Abstände zwischen den Gegenständen im Verhältnis zur Breite, bzw. Höhe der Gegenstände.
7. Beachten Sie, wo sich Gegenstände überschneiden und die Proportionen der Überschneidung.
8. Beachten Sie die Überschneidungen mit der Untergrundfläche.
9. Beachten Sie die Proportionen (Größenverhältnisse) eines Gegenstandes. (Verhältnis Höhe zu Breite, bzw. wenn ein Gegenstand gegliedert ist, wie z.B. eine Flasche, das Verhältnis von Flaschenbauch zu Flaschenhals)
10. Beachten Sie die Proportionen der Gegenstände untereinander. Ziehen Sie Hilfslinien, um sich Klarheit zu verschaffen!
11. Beachten Sie bei kubischen oder geometrischen Formen die Gesetze der Zentralperspektive. In den Raum führende Linien schneiden sich in einem Fluchtpunkt, d.h. sie laufen zusammen und nicht auseinander. (Eisenbahnschienen!)
12. Reduzieren Sie Körper auf ihre kubischen Grundformen (Zylinder, Kubus, Kegelstumpf) und „schneiden“ Sie die Abweichungen aus.
13. Zeichnen Sie Symmetrieachsen bei symmetrischen Körpern ein !
14. Kreise werden in der schrägen Ansicht von oben zu Ellipsen. Sie haben keine Spitzen und keine geraden Linien und sie sind symmetrisch. Je höher Ihr Augenpunkt umso weiter die Ellipse, je tiefer umso schmaler die Ellipse.
(Hilfskonstruktion: Rechteck mit der Höhe und Breite der Ellipse zeichnen, Mittelpunkte der Kanten einzeichnen, diese in einer gebogenen Linie miteinander verbinden.)
15. Die Richtung und Position längerer, liegender Gegenstände (z.B. Pinsel, Stifte usw.) durch Lageachsen markieren und den Bezug zur Bildfläche bzw. zum Untergrund oder anderen Gegenständen beachten!
16. Farbigkeit: Versuchen Sie sich an die Farbigkeit der Gegenstände zu halten. Gegenstände im Hintergrund können heller dargestellt werden (Farbperspektive).
17. Volumen der Gegenstände durch Hell-Dunkel-Abstufung sichtbar machen.
18. Eine Komposition gewinnt an Spannung, wenn die Gegenstände nicht in der Mitte platziert sind, beziehen Sie ggf. auch den Hintergrund mit ein.
19. Eine Komposition gewinnt an Spannung durch den Gegensatz von größeren und kleinteiligen Flächen.

Wichtig, Folgende Arbeitsschritte einhalten:
1. die Verhältnisse der Gegenstände untereinander zeichnerisch erfassen,
2. ins Detail gehen,
3. farbige Ausarbeitung


lsf_20231
lsf_20231