Ab 1450 experimentiert Johannes Gensfleisch genannt Gutenberg mit beweglichen, aus Blei gegossenen Lettern, um den Druck von Schriften zu optimieren. Die Folgen seiner Experimente werden bekanntlich nicht nur die Medienwelt sondern auch die des Denkens und der Wissensverbreitung von Grund auf revolutionieren. In einer Welt, in der ein einzelnes Buch in der Herstellung einen Schreiber rasch über ein Jahr lang beschäftigte, war plötzlich alles möglich.
Wie sahen die ersten Drucke aus? Woran orientierten sich Layout, Typen und Seiteneinrichtung? Wie beschreibt und kategorisiert man Inkunabeln und frühe Drucke? Was wurde gedruckt und nach welchen Kriterien wurden diese Texte ausgesucht? Welche Rolle spielten die Drucker in der intellektuellen Schicht ihrer Zeit? Die Übung soll sich mit solchen Fragen beschäftigen, dabei aber insbesondere für die der Studierenden offen bleiben.
Wie sahen die ersten Drucke aus? Woran orientierten sich Layout, Typen und Seiteneinrichtung? Wie beschreibt und kategorisiert man Inkunabeln und frühe Drucke? Was wurde gedruckt und nach welchen Kriterien wurden diese Texte ausgesucht? Welche Rolle spielten die Drucker in der intellektuellen Schicht ihrer Zeit? Die Übung soll sich mit solchen Fragen beschäftigen, dabei aber insbesondere für die der Studierenden offen bleiben.
- Dozent: Michael Rupp