Zum Hauptinhalt
WueCampus
  • Nützliche Links
    Veranstaltungssuche
    Rechenzentrum
    Häufige Fragen
    Lehre Digital
    Forschung Digital
    Lecture - Videoupload
    CaseTrain
    Toolbox
  • Mehr
Deutsch (du) ‎(de_du)‎
Català ‎(ca)‎ Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Português - Portugal ‎(pt)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ العربية ‎(ar)‎
Login
WueCampus
Nützliche Links Einklappen Ausklappen
Veranstaltungssuche Rechenzentrum Häufige Fragen Lehre Digital Forschung Digital Lecture - Videoupload CaseTrain Toolbox
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Semesterübergreifende Veranstaltungen

Semesterübergreifende Veranstaltungen

Alles aufklappen

Katholisch-Theologische Fakultät

Juristische Fakultät

Medizinische Fakultät

Philosophische Fakultät

Fakultät für Humanwissenschaften

Fakultät für Biologie

Fakultät für Chemie und Pharmazie

Fakultät für Mathematik und Informatik

Fakultät für Physik und Astronomie

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wissens-OFFENsive

Zentrum für Sprachen

ZiLS

Rechenzentrum

Staatliche Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin

UWGS

GSiK

Personalentwicklung

Universitätsbibliothek

Zentrum für Philologie und Digitalität

Mehr anzeigen

Materialien der Kontaktstellen Sexuelle Belästigung und Antidiskriminierung

Materialien der Kontaktstellen Sexuelle Belästigung und Antidiskriminierung
Kurskontakte:
  • Dozent: Andrea Bähr
  • Dozent: Isabel Fraas
  • Dozent: Friederike Münch
  • Dozent: Kathrin Sammetinger
  • Dozent: Carina Sickenberger

Kursbeschreibung
Keine Kurszusammenfassung verfügbar
Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Andrea Bähr Isabel Fraas Friederike Münch Kathrin Sammetinger Carina Sickenberger

Ideen-Forum der Koordinierungsstelle Diversität

Ideen-Forum der Koordinierungsstelle Diversität
Kurskontakte:
  • Dozent: Michael Bauer
  • Dozent: Isabel Fraas
  • Dozent: Diana Frik
  • Dozent: Klaas Huizing
  • Dozent: Marie Klein
  • Dozent: Kathrin Sammetinger
  • Dozent: Leon Schleier
  • Dozent: Kristin Srock
  • Dozent: Jastine Weber

Kursbeschreibung

Infomaterialien und Ergebnissammlung des Ideen-Forums, organisiert von der Koordinierungsstelle Diversität der JMU.

Dieser Raum gilt übergreifend für alle weitere Termine und Zwischenergebnisse.

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Michael Bauer Isabel Fraas Diana Frik Klaas Huizing Marie Klein Kathrin Sammetinger Leon Schleier Kristin Srock Jastine Weber

Datenschutzrechtliche Vorgaben für studentische Abschlussarbeiten

Datenschutzrechtliche Vorgaben für studentische Abschlussarbeiten
Kurskontakte:
  • Dozent: Shary-Jasmin Abbassi
  • Dozent: Dominika Baumann
  • Dozent: Johanna Brünker
  • Dozent: Henrik Frisch
  • Dozent: Jakob Prechtl
  • Dozent: Christoph Ratz
  • Dozent: Christiane Reuter
  • Dozent: Fabian Riemen
  • Dozent: Leonie Sauer
  • Dozent: Almuth Schlagmüller
  • Dozent: Johanna Schwab
  • Dozent: Thomas Spaett
  • Dozent: Timothy Spatschek
  • Dozent: Manuel Ullrich
  • Dozent: Stefan Zenkel

Kursbeschreibung
Keine Kurszusammenfassung verfügbar
Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Shary-Jasmin Abbassi Dominika Baumann Johanna Brünker Henrik Frisch Jakob Prechtl Christoph Ratz Christiane Reuter Fabian Riemen Leonie Sauer Almuth Schlagmüller Johanna Schwab Thomas Spaett Timothy Spatschek Manuel Ullrich Stefan Zenkel

Digitales Studienangebot interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften

Digitales Studienangebot interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
Kurskontakte:
  • Dozent: Stephanie Kasch

Kursbeschreibung

Das digitale Studienangebot zielt darauf ab, Studierenden ein fundiertes Verständnis der Nachhaltigkeitswissenschaften zu vermitteln. Es behandelt grundlegende Prinzipien der Nachhaltigkeit, die Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Die Studierenden lernen, Zielkonflikte zu erkennen und zu analysieren, basierend auf wissenschaftlichen Konzepten wie den planetaren Grenzen.

Ziele des Kurses umfassen die wissenschaftsbasierte und kritisch-reflektierende Vermittlung von Wissen über ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen, die Förderung von interdisziplinärem Lernen und die Unterstützung der Studierenden beim Aufbau von Fähigkeiten, die sie zu Gestaltenden einer nachhaltigen Entwicklung machen können.

This digital study program aims to provide students with a sound understanding of sustainability sciences. It covers fundamental principles of sustainability, the Agenda 2030 and the 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Students learn to identify and analyze problems and trade-offs concerning sustainability based on scientific concepts such as planetary boundaries.

The course offers science-based and critically reflective communication of knowledge about environmental and societal challenges, promoting interdisciplinary learning and supporting students in building skills that can enable them to become originators and designers of sustainable development.

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Stephanie Kasch

Internship

Internship
Kurskontakte:
  • Dozent: Florian Engel

Kursbeschreibung

This is the classroom for the cours Internship. Master Exercise Science and Training. 

Here you can upload your documents for the internship. Please do not forget to inform your supervisior/teacher via e-mail that you uploaded your relevant documents. 

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Florian Engel

Feminisms Project Space

Feminisms Project Space
Kurskontakte:
  • Dozent: Jamie Förster
  • Dozent: Marina Greb
  • Dozent: Eva Hedrich
  • Dozent: Lukas Hellmuth
  • Dozent: Krystine Koh
  • Dozent: Simi Malhotra
  • Dozent: Mary Ann Snyder-Körber

Kursbeschreibung
Keine Kurszusammenfassung verfügbar
Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Jamie Förster Marina Greb Eva Hedrich Lukas Hellmuth Krystine Koh Simi Malhotra Mary Ann Snyder-Körber

GoTED+ Member area - news and exchange

GoTED+ Member area - news and exchange
Kurskontakte:
  • Dozent: Matthias Erhardt
  • Dozent: Angelika Füting-Lippert
  • Dozent: Moiken Jessen
  • Dozent: Lina Köpf
  • Dozent: Maike Madera

Kursbeschreibung

Gemeinsamer Meetingbereich zum Austausch der internationelen Netzwerkpartner

Dieser Raum soll ein Netzwerkhub sein, der Universitäten, Schulen, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aus unseren internationalen Partnerländern verbindet. Interaktive Tools wie Foren, Chats und Videokonferenzen ermöglichen den unkomplizierten Austausch von Lehrmaterialien, didaktischen Konzepten und Best-Practice-Beispielen. Der Meetingbereich ist zentral für die kontinuierlichen, transparenten und internationalen Zusammenarbeit. Er fördert den Wissenstransfer zwischen Hochschulen, perspektivisch auch zwischen Schulen, und stärkt so die professionelle Weiterentwicklung im internationalen Kontext.

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Matthias Erhardt Angelika Füting-Lippert Moiken Jessen Lina Köpf Maike Madera

digitales Studienangebot - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften für Autorinnen und Autoren

digitales Studienangebot - Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften für Autorinnen und Autoren
Kurskontakte:
  • Dozent: Markus Riederer
  • Dozent: Sandra Sattlecker

Kursbeschreibung

WueCampus-Raum für die Autorinnen und Autoren des digitalen Studienangebots Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften.

Hier stellen wir Ihnen das Einführungsvideo, den Workflow und weitere Unterlagen zur Verfügung.

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Markus Riederer Sandra Sattlecker

Fachschaftsinitiative Geschichte

Fachschaftsinitiative Geschichte
Kurskontakte:
  • Dozent: Fachschaft Philosophische Fakultät

Kursbeschreibung

Herzlich willkommen im WueCampus-Raum der Fachschaftsinitiative Geschichte!

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Fachschaft Philosophische Fakultät

Berufungsverfahren Fakultät Biologie

Berufungsverfahren Fakultät Biologie
Kurskontakte:
  • Dozent: Laura-Sofia Colón Ortiz

Kursbeschreibung

Unterlagen zu den jeweiligen Berfungsverfahren dem Ausschuss zur Verfügung zu stellen. 

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Laura-Sofia Colón Ortiz

VerbleibendeFragenAusDemCore

VerbleibendeFragenAusDemCore
Kurskontakte:
  • In diesem Kurs ist kein Dozent eingetragen

Kursbeschreibung
Keine Kurszusammenfassung verfügbar
Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen

MolBio_Sicherheit

MolBio_Sicherheit
Kurskontakte:
  • Dozent: Peter Gallant
  • Dozent: Stefan Gaubatz
  • Dozent: Stefanie Hauser
  • Dozent: Werner Schmitz

Kursbeschreibung

Belehrungen zu Arbeitsplatzsicherheit & Gentechnik, plus dazugehörige Tests

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Peter Gallant Stefan Gaubatz Stefanie Hauser Werner Schmitz

PhysikLA(Beginn2024)

PhysikLA(Beginn2024)
Kurskontakte:
  • Dozent: Stephan Lück

Kursbeschreibung

Dieser Kursraum dient der Vernetzung, Synergiefindung und Unterstützung der Studierenden eines Lehramtsstudiums mit Hauptfach Physik im Studium. 

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Stephan Lück

DualON: Ausbildung attraktiv gestalten - Fachkräfte gewinnen - junge Menschen begeistern

DualON: Ausbildung attraktiv gestalten - Fachkräfte gewinnen - junge Menschen begeistern
Kurskontakte:
  • Dozent: Martin Sedlmeier

Kursbeschreibung

Problemstellung:  Die Zusammensetzung der Auszubildendenkohorte hat sich in den letzten Jahren verändert, die vorzufindende Diversität wird umfassender und differenzierter, woraus sich individuelle Problemkonstellationen ergeben können: Belastungserleben, berufliche Desintegration, mangelnder Ausbildungserfolg oder auch Dropout. Die Breite an Diversität unter den Auszubildenden begründet erweiterte Anforderungen an beide Lernorte, insbesondere aber an die Berufsschule. Auftrag aller Bildungsverantwortlichen ist dabei, die Ausbildungsstarter:innen in das Lernsetting mitzunehmen, ihre individuelle Ausgangssituation zu berücksichtigen und sie  ggfs. mit weiteren Stützsystemen zum Berufserfolg zu führen.

Innovationscharakter: Mithilfe eines berufspädagogisch akzentuierten und modular aufgebauten Konzepts für Ausbilder und Lehrkräfte werden Auszubildende bzw. Berufsschüler an beiden Lernorten angesprochen. Ein im Kontext Personalentwicklung etabliertes Instrument für die Berufsausbildung wird als Baukastensystem weiterentwickelt und an den Lernorten Betrieb und Berufsschule eingesetzt.

Projektziel: Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird ein duales und webbasiertes Onboarding-Konzept entwickelt. Dieses wird prozessbegleitend in zwei Ausbildungsstartkohorten (2025 und 2026) erprobt und im engen Austausch mit Fachkräften und Auszubildenden weiterentwickelt.  Mit Hilfe des innovativen Konzepts soll langfristig die Umsetzungsqualität der dualen Ausbildung in der Startphase an beiden Lernorten erhöht werden. Dadurch wird eine intensive Bindung der jungen Menschen an den Beruf, an die Akteure sowie eine höhere Identifikation mit beiden Lernorten erreicht, die sich motivierend und stabilisierend auf den Verlauf der Berufsausbildung auswirkt. Das Projekt richtet sich an alle Auszubildenden in ausgewählten Bildungsgängen, ein besonderes Augenmerk liegt auf Jugendlichen mit schlechteren Startchancen.

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Martin Sedlmeier

Stay IN: Dran bleiben - statt aussteigen

Stay IN: Dran bleiben - statt aussteigen
Kurskontakte:
  • Dozent: Martin Sedlmeier

Kursbeschreibung

Dropout in der Berufsausbildung ist ein vielschichtiges Phänomen, welches in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. So erreichen die vorzeitigen Vertragslösungen im Jahre 2022 (etwa 29,5 %) aller geschlossenen Ausbildungsverträge einen neuen Höchststand. Zugleich gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen niedrigerem Schulabschluss und höherer Lösungsquote; der Ausstieg erfolgt vornehmlich im ersten Ausbildungsjahr. Dabei ergeben sich für zwei Drittel der jungen Menschen Chancen zur beruflichen Um- bzw. Neuorientierung, während etwa ein Drittel problematische Verläufe zeigt. Zu den verursachenden Faktoren gibt es nur wenige Forschungsbefunde, wobei sich bedeutsame Faktorenklassen wie folgt ausdifferenzieren lassen:

·        personenorientierte Facetten

·        Unterrichts- und Ausbildungsqualität

·        vorgefundene Ausbildungsanforderungen

·        erlebte Unterstützungsmaßnahmen

 

Unabhängig von den verursachenden Konstellationen und dem eventuellen beruflichen Anschluss bedeutet der Dropout für junge Menschen einen nicht erwarteten Bruch in der eigenen Biografie; dieses krisenhafte Ereignis muss daher erst von den jungen Menschen verarbeitet werden. Für den Lernort Berufsbildungswerk (BBW) ist nach Sichtung des Forschungsstandes zunächst von einer vergleichbaren Dropout-Konstellation auszugehen; hier liegen allerdings vornehmlich ältere Studien vor.

 

Das Projekt Stay IN setzt genau bei diesen Dropoutphänomenen am Lernort Berufsbildungswerk an. Unter einem engen, kontinuierlichen Austausch zwischen Theorie und Praxis werden schrittweise vorliegende Bedarfe der beteiligten Akteure auf individueller, personaler, organisationaler und sozialpolitischer Ebene erfasst, Weiterentwicklungspotenziale identifiziert sowie in der Folge Optimierungsansätze praktisch am Lernort BBW erprobt und deren Umsetzung konzeptionell begleitet. Zum Einsatz kommen verschiedene Erhebungsinstrumente, die neben dem Forschungsstand insbesondere Stimmen aus der Praxis in qualitativer und quantitativer Betrachtung miteinbeziehen. Fixiert werden diese Forschungsansätze im Zuge eines einrichtungsbezogenen Konzeptes, welches proaktive sowie auch reaktive Strategien beinhaltet. Hiervon sollen alle Berufsbildungswerke und möglicherweise auch andere Einrichtungen der Beruflichen Rehabilitation profitieren.

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Martin Sedlmeier

Fachschaftenrat UniWü

Fachschaftenrat UniWü
Kurskontakte:
  • Dozent: AK Lehramt
  • Dozent: Nicole Angermund
  • Dozent: Fachschaft Biomedizin
  • Dozent: Fachschaft Jura
  • Dozent: Fachschaft Pharmazie
  • Dozent: Fachschaft Philosophische Fakultät
  • Dozent: Fachschaft Physik
  • Dozent: Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
  • Dozent: Fachschaftsvertretung Mathe/Info
  • Dozent: Fachschaftsvertretung Medizin
  • Dozent: Fachschaftsvetretung Kath. Theologie
  • Dozent: Julia Fischer
  • Dozent: FSV HW
  • Dozent: Anna Gloss
  • Dozent: Leopold Schaller
  • Dozent: Ann-Kathrin Staudt
  • Dozent: Marco Stiegelbauer

Kursbeschreibung

fachschaftsübergreifender Kursraum zum Austausch und zur Bereitstellung von Dokumenten für alle Fachschaftsvertretungen der Uni Würzburg

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: AK Lehramt Nicole Angermund Fachschaft Biomedizin Fachschaft Jura Fachschaft Pharmazie Fachschaft Philosophische Fakultät Fachschaft Physik Fachschaft Wirtschaftswissenschaften Fachschaftsvertretung Mathe/Info Fachschaftsvertretung Medizin Fachschaftsvetretung Kath. Theologie Julia Fischer FSV HW Anna Gloss Leopold Schaller Ann-Kathrin Staudt Marco Stiegelbauer

Beauftragte für Nachhaltigkeit

Beauftragte für Nachhaltigkeit
Kurskontakte:
  • Dozent: Viola Leisner
  • Dozent: Anja Schlömerkemper
  • Dozent: Neil Casper Stupp

Kursbeschreibung

Die Universität hat im Zuge der Verabschiedung des Nachhaltigkeitskonzeptes die Benennung von Beauftragten für Nachhaltigkeit aller zentralen Einrichtungen und der Fakultäten beschlossen. Dieser WueCampus-Kurs soll der zentralen Sammlung von Unterlagen für die Beauftragten für Nachhaltigkeit dienen.

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Viola Leisner Anja Schlömerkemper Neil Casper Stupp

SCIENTIA Postdoc & International 2025

SCIENTIA Postdoc & International 2025
Kurskontakte:
  • Dozent: Sophie Renninger
  • Dozent: Carina Sickenberger

Kursbeschreibung

Kursraum für die TN des SCIENTIA Postdoc oder International Programms 2025

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Sophie Renninger Carina Sickenberger

SCIENTIA Mentoring 2025

SCIENTIA Mentoring 2025
Kurskontakte:
  • Dozent: Isabel Fraas
  • Dozent: Sophie Renninger
  • Dozent: Carina Sickenberger

Kursbeschreibung

Kursraum für die TN des SCIENTIA Mentoring Programms 2025

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Isabel Fraas Sophie Renninger Carina Sickenberger

Grenzspiele der Geschlechter: Crossdressing und Genderdiversität in Literatur, Theorie und Film

Grenzspiele der Geschlechter: Crossdressing und Genderdiversität in Literatur, Theorie und Film
Kurskontakte:
  • Dozent: Maximilian Bergengruen
  • Dozent: Stephanie Catani
  • Dozent: Regina Toepfer
  • Dozent: Elisabeth Weiß-Sinn

Kursbeschreibung

Dieser Studientag widmet sich der Erforschung von Gender und Crossdressing als kulturellen, historischen und performativen Phänomenen. Ziel ist es, die fluiden Grenzen zwischen Geschlechteridentitäten und deren Ausdrucksformen kritisch zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen Impulse aus den Gender und Queer Studies sowie praktische und künstlerische Perspektiven auf Crossdressing als Strategie der Subversion, des Widerstands oder der Selbstverwirklichung. Gemeinsam eröffnen sie Zugänge zu den Themen Gender und Crossdressing, die die Epochen des Mittelalters, der Frühen Neuzeit, der Moderne und der Gegenwart in den Bereichen Literatur, Theorie und Film umfassen.

Der Tag richtet sich an alle Interessierten, insbesondere aber Nachwuchswissenschaftler:innen.
Ein Reader mit zentralen Texten und Materialien wird bei Anmeldung über WueCampus zur Verfügung gestellt. Durch das Format mit kurzen Impulsen und gemeinsamer Reflexion entsteht ein Raum für einen lebendigen Austausch über Geschlechternormen, deren Überschreitung und die gesellschaftlichen Dimensionen dieser Praxis.

Ablauf

11.15 – 11.30 Einführung – Was ist Crossdressing?

11.30 – 12.45 Crossdressing im Mittelalter – Achills Aufenthalt auf der Fraueninsel in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (eingeführt von Prof. Dr. Regina Toepfer)

Pause

13.30 – 14.45 Crossdressing in der Frühen Neuzeit – Grimmelshausens Courasche (eingeführt von Prof. Dr. Maximilian Bergengruen)

Pause

15.00 – 16.15 Crossdressing und Transvestiten um 1900 – Verkleidungstrieb bei Hirschfeld und Homann (eingeführt von Dr. Elisabeth Weiß-Sinn)

Pause

16.30 – 17.45 Crossdressing im Film – Jennie Livingstons Dokumentarfilm "Paris is burning" (1992) und ihre Diskussion bei bell hooks und Judith Butler (eingeführt von Prof. Dr. Stephanie Catani)

17.45 – 18.00 Abschluss

Kursbereich: Semesterübergreifende Veranstaltungen
Kurskontakte: Maximilian Bergengruen Stephanie Catani Regina Toepfer Elisabeth Weiß-Sinn
Mehr anzeigen

Impressum | Datenschutzerklärung - WueCampus |  Erklärung zur Barrierefreiheit | Kontakt | Bildnachweise

Navigationsleiste - WueStudy: University icons created by justicon - Flaticon
Navigationsleiste - Rechenzentrum: Data center icons created by Eucalyp - Flaticon
Navigationsleiste - Website Support: Consultant icons created by Vitaly Gorbachev - Flaticon
Navigationsleiste - Häufige Fragen: Files and folders icons created by Freepik - Flaticon
Navigationsleiste - Lehre Digital: Training icons created by vectorspoint - Flaticon
Navigationsleiste - Forschung Digital: Research icons created by Eucalyp - Flaticon
Navigationsleiste - Lecture: Video icons created by Freepik - Flaticon
Navigationsleiste - Toolbox: Toolbox icons created by Freepik - Flaticon
Werbefeld 2 - WueLogin: Login icons created by Freepik - Flaticon
Werbefeld 3 - Upgrade WueCampus 4.4: Update icons created by Freepik - Flaticon