Ausgangssituation:

Die Einführungsvorlesung Germanistische Mediävistik richtet sich an alle Studierende des Fachs. Hier müssen in relativ kurzer Zeit gleich mehrere Themen bedient werden: Sprachgeschichte des Mittelhochdeutschen, Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters, kanonische Werke, Unterscheidung zwischen historischer Wirklichkeit und historischer Fiktion etc. Die Inhalte werden in zwei studienbegleitenden Prüfungen abgefragt. Für eine vertieftere Auseinandersetzung bleibt hier leider wenig Raum.

Ausgehend von einem erlebnispädagogischen Ansatz will das Projekt die eher abstrakten Studieninhalte mit dem Studienort Würzburg verbinden. In einer digitalen Schnitzeljagd werden die Inhalte der Vorlesung an einzelnen Stationen in Würzburg platziert; Aufgaben (erstelle ein Meme), Multiple Choice Fragen, etc. lockern das gemeinsame Erkunden der Stadt auf, regen aber auch spielerisch zur Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff an.

Didaktische Perspektive:

Die Stadt-Tour ist nun fester Bestandteil der Einführungsvorlesung Germanistische Mediävistik. 

In der Mitte der Vorlesung erfolgt ein Zwischentest; im Anschluss an diesen laufen die Studierenden in Gruppen los und absolvieren diese Rallye.

Dramaturgie: Identifizierung geeigneter historischer oder historisch-konstruierter Orte in Würzburg und Erstellung der Touren (inkl. Abgehen; Zeit stoppen)

Content: Konstruktion der einzelnen Stationen mit Originaltexten und Übersetzungen, Bildern, Aufgaben, Verfassen der Audioführung...

Umsetzung: Soundaufnahmen, Bearbeitung von Bildern und Tonspuren, Befüllen der App ActionBound, Probelauf Beta-Version

Verwendung im Vorlesungskontext!

Tools:
Infrastruktur:

Um den Überblick zu behalten ist Datenmanagement besonders wichtig. Eine übersichtliche Ordnerstruktur hilft bei der Verwaltung der einzelnen Bounds. 

Wenn in Gruppen gearbeitet wird, empfiehlt es sich außerdem, wenn nur eine Person zum Schluss die Daten in Actionbound überträgt.

Unbedingt vor Ort die Tour gegenprüden und Probe-Laufen! Hierbei auch auf Wegführung, Blickführung, Zugänglichkeit öffentlicher Räume achten! 

Das Schreiben von audiogeführten Touren erfordert eine spezielle Schreibdidaktik. Eingesprochene Texte sollten nicht zu überladen, nicht zu schnell und genau beschreibend sein!