5. Förderung hochbegabter Schüler/innen

5.1 Enrichment

Unter Enrichment werden Maßnahmen verstanden, die die Unterrichtsthemen ergänzen oder vertiefen. Dies geschieht im einfachsten Fall durch innere Differenzierung im Unterricht, indem die Lehrkraft besonders knifflige oder weiterführende Aufgaben anbietet oder besonders begabte Schüler:innen beispielsweise zu einem bestimmten Thema recherchieren lässt, das diese dann in Form einer schriftlichen Ausarbeitung oder eines Vortrags vor der Klasse präsentieren.

Werden zusätzliche Inhalte behandelt, so bezeichnet man dies als horizontales Enrichment, werden reguläre Inhalte vertieft, so entspricht dies dem vertikalen Enrichment.

Teilweise können hochbegabte Schüler:innen auch als Tutor:innen eingesetzt werden, die schwächeren Schüler:innen den Unterrichtsstoff erklären und diesen helfen.

Im Rahmen des schulischen Angebots werden häufig Arbeitsgemeinschaften angeboten, in denen besonders begabte Schüler:innen beispielsweise eine zusätzliche Sprache lernen können. An den meisten Schulen ist darüber hinaus die Teilnahme an Fachwettbewerben ("Mathematik-Olympiade", "Jugend forscht") möglich oder wird zumindest unterstützt. Auch ist es möglich, zusätzliche Leistungskurse oder "Plus-Kurse", z.B. bilingualen Unterricht zu besuchen. In einigen Schulen können einzelne Schüler:innen stundenweise am Unterricht höherer Klassen teilnehmen.

Darüber hinaus existiert eine Reihe von außerschulischen Fördermaßnahmen, wie beispielsweise kindgerecht aufbereitete Vorlesungen an Universitäten ("Kinder-Uni"), Ferienlager und Schülerakademien und wöchentlich stattfindende Kurse zu bestimmten Themen.

Folgende Links führen zu weiteren Informationen über außerschulische Fördermaßnahmen (Universität Würzburg, 2011a; Deutsche Schülerakademie, 2011):

http://www.uni-wuerzburg.de/?id=32993

http://www.deutsche-schuelerakademie.de/