Demokurs: Grundlagen der Mathematik für die Grundschule (Arithmetik und Größenbereiche)
Abschlussbedingungen
Demokurs
Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
Grundlagen der Mathematik für die Grundschule
(Arithmetik − Geometrie − Sachbezogene Mathematik)
(Arithmetik − Geometrie − Sachbezogene Mathematik)
Im Kapitel Stellenwertsysteme finden Sie:
- Allgemeine Informationen über Stellenwertsysteme insbesondere über das dezimale Stellenwertsystem.
- Eigenschaften des Römischen Zahlsystems und Unterschiede zu Stellenwertsystemen.
- Hinweise zum schriftlichen Rechnen in verschiedenen Stellenwertsystemen und zur Umwandlung von Zahldarstellungen.
- Examensaufgabe zum Thema Stellenwertsystem.
- Einsendeaufgaben zum Thema Stellenwertsystem.
Bedeutung für die Grundschule
Dieser Bereich soll Ihnen einen vertieften Einblick in die Aufbauprinzipien des dezimalen Stellenwertsystems vermitteln. Ein fundiertes Hintergrundwissen erleichtert es Ihnen, Schülern und Schülerinnen die grundlegenden Aufbauprinzipien zu erläutern und differenzierte Übungen und Anschauungsmaterialien zur Verfügung zu stellen. So kann z.B. das Bündeln in unterschiedlichen Stellenwertsystemen das Verständnis für den dekadischen Aufbau verdeutlichen.
Das Rechnen in nicht-dezimalen Stellenwertsystemen ist zwar kein verpflichtender Bestandteil des bayerischen Lehrplans (vgl. ISB/LEHRPLAN), dieser Themenbereich kann aber dazu beitragen, dass Regeln und Aufbauprinzipien des Stellenwertsystems bewusst werden. Ferner erhält man als Studierende die Möglichkeit Schwierigkeiten selbst zu erleben, die Schüler häufig mit dem Verständnis des Dezimalsystems haben. "Solche Selbsterfahrungen gilt es stets im Hinblick auf unterrichtliche Konsequenzen zu reflektieren." (KRAUTHAUSEN/ SCHERER, 2003, S.21). Sie werden erfahren, wie hilfreich eine Selbstkontrolle oder ein schneller Zugriff auf "1⋅1"- oder "1+1"-Aufgaben ist. Erstellen Sie eigenständig Zahlentürme oder Zahlenmauern in eher ungewohnten Stellenwertsystemen und Sie werden erkennen, welche Schwierigkeiten Ihnen Zahlzerlegungen oder Additionen bereiten können.
Dieser Bereich soll Ihnen einen vertieften Einblick in die Aufbauprinzipien des dezimalen Stellenwertsystems vermitteln. Ein fundiertes Hintergrundwissen erleichtert es Ihnen, Schülern und Schülerinnen die grundlegenden Aufbauprinzipien zu erläutern und differenzierte Übungen und Anschauungsmaterialien zur Verfügung zu stellen. So kann z.B. das Bündeln in unterschiedlichen Stellenwertsystemen das Verständnis für den dekadischen Aufbau verdeutlichen.
Das Rechnen in nicht-dezimalen Stellenwertsystemen ist zwar kein verpflichtender Bestandteil des bayerischen Lehrplans (vgl. ISB/LEHRPLAN), dieser Themenbereich kann aber dazu beitragen, dass Regeln und Aufbauprinzipien des Stellenwertsystems bewusst werden. Ferner erhält man als Studierende die Möglichkeit Schwierigkeiten selbst zu erleben, die Schüler häufig mit dem Verständnis des Dezimalsystems haben. "Solche Selbsterfahrungen gilt es stets im Hinblick auf unterrichtliche Konsequenzen zu reflektieren." (KRAUTHAUSEN/ SCHERER, 2003, S.21). Sie werden erfahren, wie hilfreich eine Selbstkontrolle oder ein schneller Zugriff auf "1⋅1"- oder "1+1"-Aufgaben ist. Erstellen Sie eigenständig Zahlentürme oder Zahlenmauern in eher ungewohnten Stellenwertsystemen und Sie werden erkennen, welche Schwierigkeiten Ihnen Zahlzerlegungen oder Additionen bereiten können.