Aperçu des sections

  • Seminar: Visualisierung von Graphen in 3D

    Umfang:

    5 ECTS

    Zeit & Ort:

    Freitag, 26.04.2019, 12:15–13:45 Uhr, ÜR II
    Freitag, 03.05.2019, 12:15–13:45 Uhr, ÜR II
    Freitag, 12.07.2019,  13:00–17:00 Uhr, ÜR II
    Freitag, 19.07.2019,  13:00–17:00 Uhr, ÜR II

    Voraussetzung:  

    Algorithmische Graphentheorie (mit Nachdruck empfohlen)

    Zielgruppe:

    Master Informatik (vorzugsweise), Bachelor Informatik

    Dozenten:

    Alexander Wolff und Johannes Zink

    Kooperationspartner:    

    Infosim (Würzburg) und denkbares (Würzburg)

    Der erste Termin ist am Fr, 26.04.2019. An diesem Termin besprechen wir den Ablauf des Seminars und stellen die Vortragsthemen vor. Aus diesem Grund bitten wir um vollständige Anwesenheit .

    Bitte schreiben Sie sich schon vorher in diesen Wuecampus-Kurs ein, falls Sie am Seminar teilnehmen wollen.
    (Klicken Sie dazu im Kursraum ganz oben links auf das Feld mit den weißen Zahnrädern auf blauem Grund und wählen Sie dann "Mich in diesem Kurs einschreiben" aus.) 

  • Ablauf

    1. Im ersten Treffen am Freitag, den 26.04.2019 werden wir einen kurzen Überblick über die möglichen Themen geben und diese auf die Teilnehmer verteilen. Davor werden wir den Ablauf des Seminars erklären.
    2. Im zweiten Treffen am Freitag, den 03.05.2019 gibt jeder Teilnehmer einen kurzen Überblick über sein Thema (max. 5 Minuten, 3 Folien). Außerdem werden wir Genaueres zur Gestaltung der Vorträge und der Ausarbeitung sagen.
      Nach den Kurzvorträgen soll die Zuweisung der Betreuung stattfinden. Mögliche Betreuer sind Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen der Unternehmen Infosim und denkbares sowie des Lehrstuhls für Informatik I.
    3. Eine erste Version der schriftlichen Ausarbeitung soll bis 12.06.2019 dem Betreuer vorgelegt werden. Dieser gibt dann Feedback, das in die finale Version eingebracht werden soll. Die finale Version ist bis zum 23.06.2019 abzugeben.
    4. Die folgenden Treffen im Juli gegen Ende des Semesters sind als Blockveranstaltung für die eigentlichen Vorträge der Teilnehmer gedacht. Neben dem Vortrag bleibt auch Zeit zur Diskussion der Themen und daraus resultierender offener Fragen für mögliche weitere Forschung.
    5. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit weiter an den untersuchten und vorgestellten Themen zu arbeiten und zu forschen.
      Das kann im Rahmen einer Tätigkeit am Lehrstuhl für Informatik I sein, ggf. zusammen mit oder bei Infosim oder denkbares.
  • Termine

    Termin Thema Vortragende   
    Anmerkungen
    26.04.2019 Einführung
    LS1, Infosim, denkbares   
    Vergabe der Themen
    03.05.2019 Kurzvorträge Alle Zuweisung der Betreuer
    12.06.2019
    Vorlage der vorläufigen Ausarbeitung beim Betreuer   
       
    23.06.2019
    Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
       
    30.06.2019 Vorlage der vorläufigen Folien beim Betreuer
    PS, FK, KM, DB, MK & YR
    07.07.2019
    Vorlage der vorläufigen Folien beim BetreuerBR, JG, PT, BH, YA, SL
    12.07.2019 Blockvorträge
    PS, FK, KM, DB, MK & YR

    19.07.2019 Blockvorträge
    BR, JG, PT, BH, YA, SL

  • Ausarbeitungen

    Die Ausarbeitung zu ihrem Thema sollte etwa 10 Seiten (zuzüglich Titelseite) umfassen. Sie soll nicht nur den von uns vorgegebenen Artikel zusammenfassen, sondern auch darüber hinaus gehen. Zum Einen eignet sich dafür das Material, das sie durch eigene Literaturrecherche gefunden haben. Zum anderen kann man hier auch auf interessante offene Fragen eingehen.

    Die Themen des Seminars sollen nicht für sich alleine stehen, sondern wurden bewusst aus einem bestimmten Gebiet gewählt. Nutzen Sie das in ihrer Ausarbeitung und zeigen Sie Verbindungen zu anderen Vortragsthemen des Seminars auf! Vielleicht können Sie dadurch auch neue Fragestellungen entwickeln, die für die weitere Forschung interessant sind.

    Die Ausarbeitungen sollen mit LaTeX erstellt werden. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit LaTeX haben, könnte ein kostenloser LaTeX-Kurs im Rechenzentrum hilfreich sein.

  • Vorträge

    • Ihr Vortrag sollte 25–30 Minuten dauern und auch nicht länger sein (45–50 Minuten bei zwei Personen mit einem Thema).
    • Wir empfehlen für die Erstellung der Folien das kostenlose Programm ipe (verfügbar für Linux, Windows, Mac).
      Im Vergleich zu Powerpoint erleichtert es die Mischung von Text und Bildern. Man kann mit ipe geometrisch konstruieren und LaTeX-Befehle verwenden.
    • Ihr Vortrag kann auch offene Probleme ansprechen und vorhandene Programme/Demonstratoren können gezeigt werden.
    • Die Folien ihres Vortrages stellen wir hier für alle Teilnehmer des Seminars zur Verfügung.
    • folder icon
      Vortragsfolien Dossier
      Non disponible à moins que : Vous soyez membre de Seminarteilnehmer