Ämnesdisposition

  • Seminar: Visualisierung von Graphen

    Umfang:

    5 ECTS, 2 SWS

    Zeit & Ort:

    dienstags, 14:15–15:45 Uhr, SE III

    Voraussetzung:  

    Algorithmische Graphentheorie (empfohlen)

    Zielgruppe:

    Master Informatik (empfohlen), Bachelor Informatik

    Dozenten:

    Steven Chaplick, Philipp Kindermann und Alexander Wolff

    Der erste Termin ist am Di, 16.10.2018. An diesem Termin besprechen wir den Ablauf des Seminars und stellen die Vortragsthemen vor. Aus diesem Grund bitten wir um vollständige Anwesenheit.

    Bitte schreiben Sie sich schon vorher in diesen Wuecampus-Kurs ein, falls Sie am Seminar teilnehmen wollen.

  • Termine

    Nr Termin Thema Vortragende(r) Betreuer
    16.10.2018 Einführung, Themenvergabe Alle
    23.10.2018 Kurzvorträge Alle
    1 13.11.2018 Mixed Linear Layouts of Planar Graphs
    Niels Westphal
    Myroslav Kryven
    2 20.11.2018 Inserting an Edge into a Planar Graph
    Bastian Hußlein Alexander Wolff
    3 21.11.2018 On Contact Graphs of Paths on a Grid
    Alexander Zaft
    Steven Chaplick
    4 04.12.2018 Recognition and Drawing of Stick Graphs
    Florian Thiele
    Philipp Kindermann
      15.01.2019 Abgabe Ausarbeitung  Alle  
    Tillgänglig om: Du tillhör gruppen Seminarteilnehmer
  • Ablauf

    1. Im ersten Treffen werden wir einen kurzen Überblick über die möglichen Themen geben und diese auf die Teilnehmer verteilen. Davor werden wir den Ablauf des Seminars erklären
    2. Im zweiten Treffen gibt jeder Teilnehmer einen kurzen Überblick über sein Thema (max. 5 Minuten, 3 Folien). Außerdem werden wir Genaueres zur Gestaltung der Vorträge und der Ausarbeitung sagen.
    3. In den folgenden Treffen finden die eigentlichen Vorträge der Teilnehmer statt. Neben dem Vortrag bleibt auch Zeit zur Diskussion der Themen und daraus resultierender offener Fragen für die weitere Forschung.
    4. Die verbleibenden Treffen bis zum Semesterende wollen wir zur weiteren Arbeit an diesen offenen Fragen nutzen. Je nach Erfolg könnte daraus ein gemeinsamer Artikel werden (beispielsweise auf der GD 2019).
  • Themen

    Grundlage jedes Vortragsthemas sind ein oder mehrere wissenschaftliche Artikel. Die Themen basieren meist auf aktuellen Forschungsergebnissen, die beispielsweise auf dem 26th International Symposium on Graph Drawing & Network Visualization (GD 2018) (26.-28.09.2018) vorgestellt werden.

    Für jedes Thema geben wir einen Artikel bzw. ein Buchkapitel vor. Sie sollen aber auch noch selbst Literaturrecherche betreiben. Ein Ausgangspunkt dafür können beispielsweise die Referenzen in ihrem Artikel sein. Da wir das Seminar auf die aktuelle Forschung hin ausrichten wollen, sind insbesondere offene Fragen ein wichtiger Bestandteil der Themen.

  • Vorträge

    • Ihr Vortrag sollte etwa 45-60 Minuten dauern.
    • Wir empfehlen für die Erstellung der Folien das kostenlose Programm ipe (verfügbar für Linux, Windows, Mac). Als Einstieg können Sie gerne einen Blick auf die Folien vom Einführungsvortrag werfen. Diese PDF können Sie mit ipe öffnen und weiterbearbeiten.
    • Auch im Vortrag sollten offene Probleme nicht zu kurz kommen.
    • Die Folien ihres Vortrages werden wir anschließend hier für alle Teilnehmer zur Verfügung stellen.
  • Ausarbeitungen

    Die Ausarbeitung zu ihrem Thema sollte etwa 10 Seiten (zuzüglich Titelseite) umfassen. Sie soll nicht nur den von uns vorgegebenen Artikel zusammenfassen, sondern auch darüber hinaus gehen. Zum Einen eignet sich dafür das Material, dass sie durch eigene Literaturrecherche gefunden haben. Zum anderen kann man auch hier wieder die Forschungskomponente des Seminars deutlich machen: entwickeln Sie eigene neue Fragestellungen! Nehmen Sie auch Anregungen in ihre Ausarbeitung mit auf, die in der Diskussion nach Ihrem Vortrag geäußert werden.

    Die Themen des Seminars sollen nicht für sich alleine stehen, sondern wurden bewusst aus einem bestimmten Gebiet gewählt. Nutzen Sie das in ihrer Ausarbeitung und zeigen Sie Verbindungen zu anderen Vortragsthemen des Seminars auf! Vielleicht können Sie dadurch auch neue Fragestellungen entwickeln, die für die weitere Forschung interessant sind. Damit Sie die Möglichkeit haben Ergebnisse aus den anderen Vorträgen in Ihre Ausarbeitung aufzunehmen, muss diese erst eine Woche nach dem letzten Vortrag abgegeben werden.

    Die Ausarbeitungen sollen mit LaTeX erstellt werden. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit LaTeX haben, könnte dieser kostenlose Kurs im Rechenzentrum hilfreich sein.

  • Bewertung

    Voraussetzungen für das Bestehen des Seminars:

    • Halten einer Präsentation zum gewählten Thema
    • Anfertigen einer Ausarbeitung
    • Regelmäßige Teilnahme am Seminar und aktive Mitarbeit (einmaliges Fehlen bei einem Vortrag ist erlaubt)