Methoden der Schulleistungsbewertung, Probleme, Fehlerquellen
Website: | WueCampus |
Kurs: | vhb - Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation - Demo |
Buch: | Methoden der Schulleistungsbewertung, Probleme, Fehlerquellen |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 28. November 2024, 03:37 |
Inhaltsverzeichnis
- Nicole Berger, Würzburg - Methoden der Schulleistungsbewertung, Probleme, Fehlerquellen
- 1. Einleitung
- 2. Ziffernnoten – Vorteile und Einschränkungen
- 2.1 Historische Einordnung und Anmerkungen zum Jetztstand
- 2.2 Bedeutung von Noten
- 2.3 Funktionen von Noten
- 2.4 Bezugsnormen
- 2.4.1 Drei unterschiedliche Bezugsnormen
- 2.4.2 Die individuelle Bezugsnorm als Motivationstraining
- 2.4.3 Verwendung der Bezugsnormen im Unterricht
- 2.5 Psychometrische Qualität von Ziffernnoten
- 2.5.1 Objektivität
- 2.5.2 Reliabilität
- 2.5.3 Validität
- 2.6 Fehlerquellen bei Beurteilungen
- 2.7 Pädagogische Qualität von Ziffernnoten
- 2.8 Berichtszeugnisse als Alternative?
- 2.9 Abschließende Beurteilung
- 3. Maßnahmen zur Steigerung der Qualität von Leistungsbeurteilungen
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Übungsfragen
Nicole Berger, Würzburg - Methoden der Schulleistungsbewertung, Probleme, Fehlerquellen
Ziele Verschiedene Möglichkeiten der schulischen Leistungsbewertung (inkl. mündliche Prüfungen) reflektiert anwenden können und in Bezug auf Gütekriterien diskutieren können. Probleme und Fehlerquellen kennen und auf das eigene diagnostische Handeln beziehen können. |
1. Einleitung
Eine der wichtigsten Aufgaben von Lehrkräften besteht in der Bewertung und Beurteilung der Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler. Häufig wird der Begriff der Schulleistungsbeurteilung auf die Vergabe von (Ziffern-)Noten reduziert, das Themenspektrum ist jedoch wesentlich breiter. Die vorliegende Lehreinheit gibt einen Überblick über Fehlerquellen bei verschiedenen Formen der Leistungsbeurteilung, über Maßstäbe der Beurteilung und geht auf die Thematik der Ziffernnotenvergabe ein. Ein Fokus liegt dabei auf der konventionellen Schulleistungsdiagnostik, da die Diagnostik mittels standardisierter Verfahren (Schulleistungstests) in einer späteren Lehreinheit behandelt wird.
Im Schulalltag nehmen Lehrkräfte ständig explizit oder implizit Beurteilungen vor. Eine explizite Beurteilung besteht in der Äußerung der Beurteilung dem Schüler (oder einer dritten Person) gegenüber, beispielsweise in Form eines mündlichen Kommentars ("Richtig"), einer Note oder eines ausführlichen Schülergesprächs. Implizite Beurteilungen werden quasi in jeder Sekunde des laufenden Unterrichts getroffen, jedoch nicht offen geäußert. So muss die Lehrkraft ständig darüber im Bilde sein (d. h. ein Urteil darüber treffen), inwieweit der behandelte Stoff verstanden wird und wo Lernprobleme auftreten.
2. Ziffernnoten – Vorteile und Einschränkungen
2.1 Historische Einordnung und Anmerkungen zum Jetztstand
2.2 Bedeutung von Noten
2.3 Funktionen von Noten
2.4 Bezugsnormen
2.4.1 Drei unterschiedliche Bezugsnormen
2.4.2 Die individuelle Bezugsnorm als Motivationstraining
2.4.3 Verwendung der Bezugsnormen im Unterricht
2.5 Psychometrische Qualität von Ziffernnoten
2.5.1 Objektivität
2.5.2 Reliabilität
2.5.3 Validität
2.6 Fehlerquellen bei Beurteilungen
2.7 Pädagogische Qualität von Ziffernnoten
2.8 Berichtszeugnisse als Alternative?
2.9 Abschließende Beurteilung
2.1 Historische Einordnung und Anmerkungen zum Jetztstand
.
2.2 Bedeutung von Noten
.
2.3 Funktionen von Noten
.
2.4 Bezugsnormen
.
2.4.1 Drei unterschiedliche Bezugsnormen
.
2.4.2 Die individuelle Bezugsnorm als Motivationstraining
.
2.4.3 Verwendung der Bezugsnormen im Unterricht
.
2.5 Psychometrische Qualität von Ziffernnoten
.
2.5.1 Objektivität
.
2.5.2 Reliabilität
.
2.5.3 Validität
.
2.6 Fehlerquellen bei Beurteilungen
.
2.7 Pädagogische Qualität von Ziffernnoten
.
2.8 Berichtszeugnisse als Alternative?
.
2.9 Abschließende Beurteilung
.
3. Maßnahmen zur Steigerung der Qualität von Leistungsbeurteilungen
.
3.1 Schriftliche Prüfungen
.
3.2 Subjektive und objektive Leistungsmessung
.
3.3 Weitere Formen der Leistungserhebung
.
3.3.1 Beurteilung kooperativer Lernleistungen
.
3.3.2 Beurteilung von Leistungen in Sport, Musik und Kunst
.
3.3.3 Beurteilung von Portfolios
.
3.4 Fazit
.
4. Literaturverzeichnis
.
5. Übungsfragen
.