WueCampus v4.0 Anleitungen
Site: | WueCampus |
Course: | FAQ |
Book: | WueCampus v4.0 Anleitungen |
Printed by: | Guest user |
Date: | Wednesday, 31 May 2023, 6:48 PM |
Table of contents
- 1. Neues Design von WueCampus
- 1.1. Der Kursbereich
- 1.2. Die Navigationsleisten
- 1.3. Die sekundäre Navigation
- 1.4. Die Schnellschaltflächen
- 1.5. Die Schubladen
- 1.6. Ein überarbeitetes Dashboard mit verbessertem Kalender und Zeitleiste
- 1.7. Meine Kurse
- 1.8. Meine Kurse in der Mobilen Ansicht
- 1.9. Der Kursindex
- 1.10. Die Fragesammlung
- 1.11. Sonstiges
- 2. Neuerungen in WueCampus 4.1+
- 3. Wie richte ich einen Kurs ein? - Kurzanleitungen rund um die Kursbetreuung
- 3.1. Semesterkurs beantragen
- 3.2. Kursbeschreibung ändern oder ein Kursbild hochladen.
- 3.3. Welche Kurseinschreibungen gibt es?
- 3.4. Wie kommen Teilnehmer in meinen Kurs? Einschreibemethoden hinzufügen
- 3.5. Anwendungsbeispiel Gruppenselbsteinschreibung
- 3.6. Teilnehmerlisten anzeigen, Gruppen zuordnen.
- 3.7. Gruppen erstellen
- 3.8. Bewertungsübersicht öffnen, Noten vergeben.
- 3.9. Abschnitte einfügen und verschieben, Aktivitäten erstellen und verschieben
- 3.10. Verbergen- und Sichtbarschalten von Inhalten
- 3.11. Löschen von Inhalten
- 3.12. Abschnitte visuell hervorheben
- 3.13. Kursinhalte aus einem bestehenden Kurs importieren.
- 3.14. Kurse sichern, wiederherstellen oder zurücksetzen.
- 3.15. Passwordreset
- 3.16. Aktivitätsabschluss
- 4. Plugins und Erweiterungen
- 5. Meist gestellten Fragen
- 5.1. Können vertonte Powerpoint Präsentationen den Studierenden auf WueCampus zur Verfügung gestellt werden?
- 5.2. Kann eine Aufgabe kontaktlos gestellt und abgegeben werden?
- 5.3. Wie tausche ich das Kursbild aus?
- 5.4. Wie lade ich Dateien oder Verzeichnisse auf WueCampus?
- 5.5. Wie kommt ein Teilnehmer in den Kurs?
- 5.6. Wie können Studenten Dateien hochladen und allen Teilnehmern zur Verfügung stellen?
- 5.7. Ich habe eine Email über automatische Kurslöschungen erhalten. Wie kann ich das verhindern?
1. Neues Design von WueCampus
In diesem Kapitel finden Sie eine bebilderte Beschreibung der neuen Oberfläche. Hiermit können Sie bereits vorher einen Blick auf die Änderungen werfen bevor diese am 24.08.2022 auch für Sie zur Verfügung stehen. Mit der Version 4.0 verspricht Moodle eine bessere User-Experience mit einfachteren und intuitiveren Pfaden zu den Funktionen die Sie bereits von dieser Plattform gewöhnt sind.
"Moodle hat eine neue Persönlichkeit! Willkommen zu einer neuen, zeitgemäßen Benutzeroberfläche, einer intuitiven Registerkartennavigation und einem neu definierten Kurserlebnis, das es Pädagogen oder Trainern erleichtert, Kurse zu erstellen und zu bearbeiten, und Lernenden, Ablenkungen zu reduzieren und die Kursarbeit zu priorisieren"
1.1. Der Kursbereich
Der Kursbereich beinhaltet nun unterhalb des Titels, die sekundäre Navigationsleiste.
Mit diesem Menü können Nutzer direkt in Teilnehmerlisten schauen, ihre Bewertungsübersicht aufrufen oder im Fall von Dozenten, direkt in die Kurseinstellungen gehen, ohne dass Sie vorher ein Modal (Kursmanagementbutton) öffnen müssen.
Alle Funktionen aus dem Modal befinden sich in der neuen Version in dieser Leiste. Unter Mehr findet man noch zusätzliche Funktionen die man als Kursbetreuer bearbeiten möchte. Fragensammlung, Inhaltsspeicher, Kursabschluss und die Kurswiederherstellung sind unter anderem in diesem Dropdown-Menü zu finden.
Zudem ist die sekundäre Navigation kontextsensitiv. Sie verändert sich um alle Optionen der aktuell betrachteten Seite anzuzeigen, aber auch um die Rechte der jeweiligen Nutzer widerzuspiegeln. Ein Teilnehmer ihres Kurses wird weniger Optionen in dieser Leiste sehen, als Sie als Kursbetreuer sehen.
-
Kursname
-
Knöpfe für die Anzeige der Schubladen
-
Sekundäre Navigation
-
Kursabschnitt (einklappbar)
-
Kursinhalt mit Statuslabel
1.2. Die Navigationsleisten
Der Funktionsumfang ist bei beiden Leisten nahezu gleich. Die Graue Leiste bietet mit dem Universitätslogo noch einen direkten Link zur Startseite der Universität an. Zudem wissen Sie genau, wann Sie sich im Kontext eines Kurses befinden (weiße Leiste) oder noch im Kontext der Plattform (graue Leiste)
-
Logo von WueCampus; gleichzeitig ein Direktlink zur Startseite/Dashboard.
-
Direkter Link zum Dashboard
-
Meine Kurse -> Kursübersicht: Komboliste der eingeschriebenen Kurse. Per Klick öffnet sich das Untermenü. In diesem finden Sie alle Kurse, in denen Sie eingeschrieben sind.
-
Benachrichtigungen finden Sie wie gewohnt mit Klick auf die Glocke
-
Die Sprechblase zeigt ihre privaten Nachrichten in WueCampus an.
-
Das Nutzermenü zeigt nun nicht mehr den eigenen Namen an, das Untermenü ist gleichgeblieben
-
Der neue Bearbeitungsmodus - Schalter. Grau wenn er inaktiv ist, Grün wenn die Bearbeitung aktiviert wurde.
1.3. Die sekundäre Navigation
Der Funktionsumfang des alten Kursmanagement-Buttons ist nun vollständig in die sekundäre Navigationsleiste übergegangen. Dies ist mit dem neuen Moodle die größte Änderung an der Oberfläche für bisherige WueCampus Nutzer. Hier gibt es zunächst Schaltflächen, welche Sie in wichtige Funktionen innerhalb eines Kurses bringen. Einstellungen, Bewertungen, die Teilnehmerliste und vieles mehr. Einige Funktionen sind etwas versteckter zu finden und über den jeweiligen Kontextwechsler (3) aufzurufen.
Wollen Sie zum Beispiel die Einschreibemethoden ändern, so finden Sie diese über die sekundäre Navigation (2) > Teilnehmer/innen > dann im Kontextwechsler (3) unter Einschreibemethoden. Suchen Sie bestimmte Funktionen, finden Sie diese immer über den Kontextwechsler (3) im gegebenen Bereich. Teilnehmer betreffende Funktionen finden Sie über Teilnehmer; Einstellungen für Bewertungen über Bewertungen usw. Der Kontext der jeweiligen Einstellungen ist nun prägnanter in der Moodle 4.x Oberfläche eingeflossen und soll ihnen das finden erleichtern. In der sekundäre Navigation (2) unter Mehr finden Sie ein Dropdown-Menü mit erweitereten Funktionen, wie zum Beispiel Kurs wiederverwenden oder Tools für die Barrierefreiheit
Näheres zu allen Themen der Kurseinstellungen finden Sie im Kapitel 2 - Kurzanleitungen in diesem Buch.
-
Kurstitel
-
Schaltflächen der Sekundären Navigationsleiste
-
Kombobox zum Kontextwechsel innerhalb der Kategorie
-
Kontextseite
1.4. Die Schnellschaltflächen
Diese sollten bereits aus dem vorherigen WueCampus bekannt sein. Der Funktionsumfang hat sich nicht geändert.
Neu ist, dass diese Schaltflächen nun auf der Startseite, im persönlichen Dashboard, in der Kursübersicht und unter „Meine Kurse“ verfügbar sind.
1.5. Die Schubladen
Eine Neuerung in Moodle 4.0 sind die Schubladen
Diese können durch Knopfdruck auf die jeweilige Lasche ausgeklappt werden oder mit dem X in der Schublade wieder eingeklappt werden.
In der rechten Schublade sind nun die Blöcke, die vorher prominent auf der rechten Seite neben dem Kursinhalt platziert waren. Durch das Einklappen sollen sich so Studierende besser auf den wesentlichen Inhalt des Kurses fokussieren können.
Die linke Schublade wird nur im Kurskontext angezeigt und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Kurses. Man kann direkt zu Aktivitäten springen, indem man auf eine Überschrift klickt. Der Runde Kreis neben den Aktivitäten zeigt auch an, ob man diese schon erledigt hat. Im Bearbeitungsmodus kann der Kursindex dafür benutzt werden, die Kursstruktur anzupassen. Es ist hier möglich per Drag-and-Drop die Reihenfolgen der Einträge zu verändern.
Öffnen der Schubladen beim Aufruf ihres Kurses forcieren.
Dadurch, dass nun mögliche wichtige Information von einem Teilnehmer mit geschlossener Schublade nicht mehr wahrgenommen werden, gibt es eine neue Option in den Kurseinstellungen.
Unter Kurseinstellungen > Kategorie: Oberfläche > Blockschublade öffnen forcieren können Sie nun einstellen, ob die rechte Schublade bei jedem Zugriff auf ihren Kurs geöffnet werden soll.
Diese Option überschreibt keine Präferenzen der Nutzer und nach erstmaligem öffnen kann die Schublade auch wieder geschlossen und geöffnet werden. Wird der Kurs (neu-)geladen, wird automatisch die Schublade wieder geöffnet. Diese Einstellung hilft, dass wichtige Informationen in Blöcken von Ihren Kursteilnehmern wahrgenommen werden.
1.6. Ein überarbeitetes Dashboard mit verbessertem Kalender und Zeitleiste
Ansicht des Dashboards in der Standardeinstellung (Dashboard kann personalisiert werden)
-
Schnellschaltflächen
-
Globale Kurssuche*
-
zuletzt besuchte Kurs*
-
Zeitleiste*
-
Kalenderblock*
-
zuletzt genutzte Objekte*
* Änderbare Elemente
Das Dashboard wurde von Moodle optimiert. Es kann nach wie vor von jedem Nutzer selbst eingestellt werden. Dazu kann man oben rechts wieder den Bearbeitungsmodus aktivieren. Was sich jedoch seit der vorherigen Version geändert hat, ist die Integration einer besseren Timeline- und Kalenderfunktion.
In der Zeitleiste werden nun im Agenda-Format die nächsten Termine angezeigt. Sehr praktisch für Studierende mit vielen Abgaben. Diese Termine werden mit den Kalendern synchronisiert. Wenn Sie diese Funktionen benutzen wollen, können Sie diesen Block in ihrer persönlichen Dashboard hinzufügen.
Der Kalender kann eigene Termine annehmen, in und aus .ical Dateien importieren/exportieren etc.
Die Synchronisation mit den Aktivitäten aus den eingeschriebenen Kursen wurden verbessert und sollte nun alle Abgabezeiten der Aktivitäten beinhalten.
1.7. Meine Kurse
-
1: Meine Kurse Dropdown-Menü
-
2: Filtereinstellungen
-
3: Kurse
Das gewohnte Dropdown-Menü ‚Meine Kurse‘ aus der vorherigen Version hat es auch in die neue Version geschafft. Hier finden Sie einen nach Semestern geordneten schnellen Zugriff auf ihre Kurse.
Neu ist der Menüpunkt Kursübersicht.
Dieser leitet auf die neue Seite „Meine Kurse“ um. Diese Seite listet nochmal alle Kurse, in welchen man eingeschrieben ist, mit Bild und Titel auf. Gibt es Kurse mit eingestellten Abschlussverfolgungen, wird hier auch der prozentuale Fortschritt in diesen Kursen angezeigt.
-
Schnelltasten
-
Kurskachel
-
Filter der Semesteranzeige
-
Suchfeld für Meine Kurse
-
Sortierungswahl
-
Umstellung der Ansicht (Kachel, Liste oder Beschreibung)
Nutzer können zum Beispiel nach Semestern filtern, live nach Kursen suchen oder nach letztem Zugriff sortieren.
Die Filterbox „Alle“ vor der Suchleiste kann die Kurse nach Aktualität filtern, so können Dozierende und Studierende schneller nach aktuellen, vergangenen oder zukünftigen Veranstaltungen suchen, oder eine Übersicht erlangen.
1.8. Meine Kurse in der Mobilen Ansicht
-
Burgermenü
-
Aufklappbares Kursmenü
-
Übersichtsseite
- Schnellzugriff auf alle Kurse
Das gewohnte Dropdown-Menü ‚Meine Kurse‘ aus der vorherigen Version konnte so in der neuen mobilen Ansicht nicht untergebracht werden. Das liegt unter anderem daran, dass eine Bedienung mit dem Finger schwierig ist, aber auch, weil das neue Burgermenü von Moodle 4.0 keinen Zugriff auf Dropdown-Menüs zulässt.
Deshalb hat die Mobile Ansicht zunächst kein Menü besessen, sondern wir haben die Designentscheidung von den Moodle HQs befolgt und auf die "Meine Kurse - Kursübersicht" verlinkt. Dies war jedoch für viele Nutzer keine richtige Alternative und nach einigen Anfragen, bieten wir nun doch ein schnelles Kursmenü in der mobilen Ansicht an.
Hierfür gehen Sie zunächst auf den Button für das Burgermenü (1) → Nun sehen Sie alle Funktionsseiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Neu ist hier das "Meine Kurse" Akkordion (2), welches sich aufklappen lässt und direkte Links zu den eingeschriebenen Kursen anzeigt. Die Sortierung und Anzeige ist hier genauso wie in dem regulären Menü, jedoch für die Bedienung mit den Fingern optimiert.
Unter Kursübersicht (3) finden Sie auch hier die Weiterleitung auf die Webseite "Meine Kurse" falls Sie bessere Filter und Suchoptionen benötigen. Eine Beschreibung zu dieser Seite finden Sie in diesem Buch unter dem Unterkapitel "Meine Kurse".
1.9. Der Kursindex
1: Schublade schließen
2: Abschnitte
3: Aktivitäten
4: Aktivitätsabschluss
Eine Innovation in der Kursnavigation ist der Kursindex.
Dieser ist in jedem Kurs aktiv und soll eine einfachere Navigation über den Kurs ermöglichen.
Studierende sehen neben den einzelnen Aktivitäten den Abschluss, der entweder über Abschlussbedingungen gesetzt oder selbst markiert werden kann. (Abhängig auf die Art der Aktivität)
Für Dozierende und Kursbetreuer ist diese Ansicht zusätzlich noch eine weitere Möglichkeit schnell Änderungen am Kurs vornehmen zu können.
Abschnitte lassen sich per Drag-and-Drop in ihrer Reihenfolge verändern. Aktivitäten können in der Reihenfolge als auch zwischen den Abschnitten per Drag-and-Drop verschoben werden. Dies vereinfacht die Benutzung in sehr großen Kursen.
Zum Thema der vereinfachten Kursbearbeitung, es ist nun möglich Abschnitte und Aktivitäten per Klick einzufügen.

1.10. Die Fragesammlung
Die Fragesammlung wurde für Moodle 4.0 komplett überarbeitet und bietet nun eine Versionierung, Tags und Versionsverläufe an.
Damit können Fragen überarbeitet werden, ohne dass sich das für bestimmte Aktivitäten ändert. Der Dozierende kann entscheiden, ob er immer die aktuelle Version der Frage oder eine festgelegte Version für seine Aktivität benutzen möchte. Bei der aktuellen Version kann sich sogar innerhalb eines Testszenarios die Frage ändern, es wird die Version festgelegt, die beim Starten des Testes die aktuelle Version war.
-
Kategorienwahl
-
Fragestatus
-
Kommentare
-
Verwendungsanzahl
-
Qualitätsmetriken

Bereits begonnene Tests ändern aber die Fragen nicht ab. Dozierende können bei der Korrektur immer die Version der Frage,die benutzt wurde einsehen.
Fragen können nun auch getagt werden, um in Zusammenarbeit besser filtern, suchen und Fragen bearbeiten zu können.

1.11. Sonstiges
-
Aktivitäten mit Benotung können nun so eingestellt werden, dass Sie nur dann abgeschlossen werden, wenn der Studierende eine Bestehensnote erhält
-
Aktivitätseinstellung → Aktivitätsabschluss → Abschlussverfolgung = Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind → Neuer Haken bei „Teilnehmer/in muss eine Bestehensnote erhalten, um diese Aktivität abzuschließen“
-
-
Benachrichtigungen bei Veränderungen in einer Aktivität (z.B. Änderung an einer .pdf), Benachrichtigt automatisch alle Nutzer die diese Aktivität sehen können, wenn diese geändert wurde.
-
Aktivitätseinstellung → [Ganz unten auf der Seite] → neuer Haken bei „Benachrichtigungen über Inhaltsänderungen senden“
Die Teilnehmer/innen müssen die Systemnachrichten aktiviert haben (Standardeinstellung) damit Sie diese Meldungen erhalten.
-
-
Zeitlimit für Abgaben. Diese Option ermöglicht es in der Aktivität „Aufgabe“ ein Zeitlimit anzugeben. Aufgabenstellung wird nur angezeigt, wenn das Zeitlimit gestartet wird. Der Timer wird auf der rechten Seite angezeigt. Studierende müssen innerhalb der Zeit die Aufgabe lösen und abschicken, sonst wird der Versuch als gescheitert gezählt.
-
Aufgabeneinstellungen → Verfügbarkeit → Zeitlimit
-
2. Neuerungen in WueCampus 4.1+
- Chrome/Chromium
- Firefox
- Safari
- Edge
Verbesserung der Aktivität Datenbanken (Dozenten/Lehrende)
Datenbank hat jetzt eine Startseite mit nützlichen Links, die das Anlegen von Elementen vereinfachen soll. Hier sehen Sie auch bereits einen Vorgeschmack auf die neuen Formulareinstellungen die mit WueCampus/Moodle Version 4.3 ausgerollt werden sollen.
Es gibt drei neue Datenbank-Vorlagensätze im Standardpaket. Bildergalerie ist optimal um Bilder von ihren Teilnehmern zu sammeln und zu Teilen. Das Journal kann ein gutes Tool sein um Protokolle zu teilen. Vorschläge kann sehr gut für öffentliches Feedback benutzt werden.
Auf einen Knopfdruck auf den Vorlagennamen erhalten Sie auch eine optische Darstellung, wie diese Vorlage am Ende aussehen kann.
Verbesserung in den Bewertungsansichten (Dozenten/Lehrende)



Im Menüpunkt "Bewertungen" können Sie oben rechts die Einzelansicht auswählen,
Im gleichen Dropdown oben rechts, gibt es nun auch ein neuen Bewertungsbericht, in dem Sie gezielter nach Aspekten filtern können und Sie durchschnitte leichter sehen können.
In den Bewertungen können Sie nun auch leichter und viel mehr an Notenstufen hinzufügen.
Verbesserung in der Fragesammlung (Dozenten/Lehrende)


In der Fragensammlung können die Fragentitel nun Schnelleditiert werden.
Es wurden zwei neue Spalten hinzugefügt, um die letzte Nutzung und die letzte Person die eine Frage bearbeitet hat, anzuzeigen
Neue Integrationen (alle Nutzer)



Sie können nun den tinyMCE 6 Editor in WueCampus nutzen. Bitte nutzen Sie die Zeit und machen Sie sich mit diesem Vertraut, der Atto wird von Moodle nicht mehr weiter betrieben und entfällt in einer zukünftigen Version
Auch in ihrem Profil neu in dieser Version: Sie können ihre Zeitzone.
Sie können nun bestimmte Sprachen erzwingen, und das ganze per Aktivität und nicht mehr nur Kursweit!
3. Wie richte ich einen Kurs ein? - Kurzanleitungen rund um die Kursbetreuung
In diesem Kapitel finden Sie kurze Anleitungen rund um das Thema Kursantrag und Kurseinstellungen.
Da bei der Umstellung auf eine neue Benutzeroberfläche auch immer die Frage einhergeht, wo sich bekannte Funktionen befinden, finden Sie auf den nächsten Seiten Beschreibungen rund um die Themen: Teilnehmerlisten, Gruppen, Kursbeschreibungen und
Bilder ändern, Bewertungsübersichten öffnen, Abschnitte einfügen und verschieben, ... und so weiter.
Sollten sich bei der Nutzung von WueCampus Fragen in Bezug zur Plattform ergeben oder Sie haben Anmerkungen zu dieser Hilfestellung, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an wuecampus@uni-wuerzburg.de
3.1. Semesterkurs beantragen
Auf der rechten Seite finden Sie ein Video, dass Sie Schritt für Schritt durch den Kursbeantragungsprozess des WueCampus führt. Dieses Video wurde noch in der alten Oberfläche von WueCampus aufgezeichnet. Die Schritte sind aber in der neuen Version die gleichen und das Video kann dementsprechend noch genutzt werden.
Schriftliche Anleitung
- Gehen Sie auf die Webseite von WueCampus und loggen Sie sich ein.
- Sie finden auf der Startseite von WueCampus zwei Schaltflächen, Kursanträge und Neu: Kursantrag WS/SS
Kursanträge für ältere Semester, semesterübergreifende Kurse oder Veranstaltungen ohne Veranstaltungsnummer können Sie über die Schaltfläche Kursanträge stellen.
Bitte beachten Sie das Kursanträge für zukünftige Semster erst freigeschaltet werden, wenn die dazugerhörigen Online-Kursverzeichnisse bereitgestellt werden. Näheres zu den Terminen und Fristen finden Sie hier.
(Durch die Synchronisation mit WueStudy sind wir auf die Daten nach der Veröffentlichung angewiesen, deshalb kann es zu einer leichten Verzögerung zwischen der Veröffentlichung des Kursverzeichnisses und der Freischaltung des Antrags kommen.)
Möchten Sie einen Kursantrag für das laufende Semester stellen, können Sie dies über die Schaltfläche Neu: Kursantrag WS/SS tun.
Kursantrag für das laufende Semester

Zurück auf der WueCampus Startseite betätigen Sie die Schaltfläche Neu: Kursantrag WS/SS
Veranstaltungsnummer:
Sie gelangen nun zum Antrag und werden nach der Veranstaltungsnummer ihres Kurses gefragt.
Geben Sie hier die notierte Veranstaltungsnummer ein und klicken Sie auf weiter

Hier sehen Sie nun ihre Veranstaltungsnummer sowie den Veranstaltungsnamen.
Dozent & WueCampus-Kursbetreuer:
Jetzt müssen Sie die Benutzerkennung des Kursverantwortlichen bei Dozent (1) eintragen. Dieser Benutzer erscheint dann in der Kursübersicht als Betreuer. Wenn der Kurs angelegt wurde, können Sie jederzeit nachträglich weitere Teilnehmer als Dozenten eintragen.
Dozenten haben alle Rechte in ihrem Kurs, können also Inhalte und Aktivitäten ändern und Studierende benoten.
Wichtig ist, dass in jedem Fall die Kennung des Dozierenden angegeben wird, da dann später die Option besteht, andere Kurse dieses Dozenten als Vorlage zu benutzen.
Unter WueCampus-Kursbetreuer (2) können Sie noch eine weitere Kennung eines Kursbetreuers angeben.
Dies kommt dann in Frage, falls die Dozierenden denn Kurs nicht alleine oder selbst betreuen, sondern andere Dozierende oder Studentische Hilfskräfte.
WueCampus-Kursbetreuer haben identische Rechte zum Dozierenden, treten jedoch nicht öffentlich auf.
Wenn der Dozent oder die Dozentin den Kurs selbst betreut, ist keine Angabe in diesem Feld notwendig.
Einordnung in WueCampus:
Anschließend müssen Sie den Kurs in einer Kategorie einordnen. Wählen Sie hier die passendste aus, Sie können nur eine Kategorie wählen.
Wichtig! Diese Kategorie bestimmt die spätere Einordnung in WueCampus. Sie sollten hier also darauf achten, dass Sie den Kurs korrekt angeben. Fehlende Optionen können Sie hinzufügen, indem Sie in WueStudy die nötigen Module/Studiengänge angeben.
Klicken Sie daraufhin auf weiter.

Kurs-Kurzname:
Vergeben Sie auf der nächsten Seite einen Kurznamen (1) für die Veranstaltung.
Dieser darf maximal 30 Zeichen lang sein. Das WS/SS_ Kürzel wird automatisch vorgestellt, dies müssen Sie nicht selbst vorstellen und es fließt nicht in das 30 Zeichen Limit ein. (Dies verhindert eine Benennung nach dem Muster WS22_WS22_Kursname)
Einschreibemethoden:
Wenn sich die Studierenden über WueStudy einschreiben, werden diese automatisch in den WueCampus-Kurs eingeschrieben. Auf WueStudy erscheint im Veranstaltungsverzeichnis dann der Link zum Kurs.
Beachten Sie allerdings dass diese Links von WueStudy zum WueCampus Kurs nur einmal täglich synchronisiert werden. Auch die Teilnehmenden werden zweimal täglich synchronisiert, wundern Sie sich nicht falls anfänglich noch keine Teilnehmer in ihrem Kurs sind.
Sofern sich die Studierenden nicht über WueStudy einschreiben wollen, vergeben Sie hier einen Zugangsschlüssel.
(2)
Diese benötigen die Studierenden, um sich in den Kurs selbst einschreiben zu können. Der Schlüssel darf maximal 25 Zeichen lang sein. Dieser Schlüssel muss im Vorfeld an die Studierenden übermittelt werden. Idealerweise wird dies in der ersten Veranstaltung getan.
Kursinhalte übernehmen:
Haben Sie bereits Kurse auf WueCampus eingerichtet und wollen diese als Vorlage verwenden, wählen Sie diesen bei "Kursinhalte übernehmen" (3) aus.
Achtung!: Wenn Sie diesen Schritt übersprungen haben, oder wollen nachträglich noch Kursinhalte von einem anderen Kurs übernehmen, geht das auch noch wenn der Kurs bereits existiert. Siehe das Kapitel Kursinhalte importieren

Erscheint bei Ihnen nun die Kategorie WueCampus-Kursraum mit Teilgruppen dann existieren in ihrer Veranstaltung in WueStudy Parallelgruppen.
Haben Sie eine Veranstaltung in WueStudy ohne Gruppen, erscheint diese Kategorie nicht. In diesem Fall ist nichts weiter zu beachten.
Da Gruppen meist von unterschiedlichen Dozierenden gehalten werden, müssen Sie in diesem Schritt die Gruppen auswählen die Sie unterrichten. Die gewählten Gruppen erhalten hiermit Zugriff auf diesen Kurs. Sie können auch mehr als eine Gruppe in
diesem Schritt auswählen, falls dies erwünscht ist.
Sollen die Gruppen jeweils unterschiedliche Kursräume bekommen, so müssen Sie im Anschluss weitere Anträge stellen und die jeweils anderen Gruppen auswählen.
Achtung! Wählen Sie nichts aus, werden alle Gruppen in den aktuellen beantragten Kursraum eingeschrieben. Dozierende einer anderen Gruppe können dann keine weiteren Kursräume mehr anlegen.
(Ist dies fälschlicherweise bei der Beantragung eines Kursraums passiert, muss der Kursraum nicht gelöscht werden! Kontaktieren Sie uns einfach über die WueCampus-Hotline, wir können den Antrag reparieren)
Im Feld Dozentenname/Bezeichner tragen Sie beispielsweise Ihren oder den Namen des Dozierenden ein, dieser erscheint dann in WueStudy hinter den Gruppennamen.
Klicken Sie nun auf fertigstellen.
Ihr Kurs ist nun erfolgreich angelegt.
Die Studenten werden nicht automatisch von WueStudy eingeschrieben
Kurse ohne VNR beantragen
3.2. Kursbeschreibung ändern oder ein Kursbild hochladen.
Auch hier muss im jeweiligen Kurs nur noch in der Sekundären Navigationsleiste auf Einstellungen geklickt werden. Diesen Menüpunkt sehen Sie nur, wenn Sie auch für die Einstellungen des Kurses berechtigt sind.
Danach befinden Sie sich bereits in der Kurseinstellung und können wie bisher die Kursbeschreibung einfügen und ein Kursbild hochladen.
Ein Kursbild hochladen
Wenn Sie ein Kursbild vorbereitet haben (Eine geeignete Abmessung für ein solches Bild ist geschaffen wenn die Bildhöhe ca. dem 0.60 fachen der Bildbreite entspricht, also Beispielsweise 1000x600 px wären ein gutes Format um die Anzeige in den Kurskacheln als auch im Kurs selbst zu optimieren.) müssen Sie zunächst in die Kurseinstellungen springen.In den Einstellungen klappen Sie die Kategorie Beschreibung auf. Sie sehen den Upload für das Kursbild, wie im Bild rechts gezeigt.
Nun ist es Ihnen überlassen ob Sie das Bild per Drag-and-drop in den markierten Bereich ziehen, oder den Button "Datei hinzufügen" in der oberen rechten Ecke benutzen.
Die Dateiauswahl hat den Vorteil, dass Sie auch Bilder aus ihrem Moodle Inhaltsspeicher, Wikipedia, oder anderen URLs auswählen können. Unter der Kategorie Datei hochladen, können Sie das Bild als Anhang mit der Schaltfläche Durchsuchen... auswählen. Sie können im neuen Fenster auch Bildbeschreibungen und Abmessungen festlegen, oder mit den Standardeinstellungen fortfahren. Zurück in der Dateiauswahl können Sie noch Autor/in und Lizenzen auswählen, die zu dem Bild gehören und mittels Datei hochladen diesen Prozess abschließen. Beim hochladen mittels Drag-and-drop werden diese Felder standardmäßig mit ihrem Namen und der Lizenz "Alle Rechte vorbehalten" angelegt.
Mit der Schaltfläche Speichern und Anzeigen gelangen Sie wieder in die Kursansicht zurück.
Wollen Sie nichts speichern können Sie mittels Schaltfläche Kurs in der Sekundären Navigation zurückspringen.
3.3. Welche Kurseinschreibungen gibt es?
Selbsteinschreibung


Automatische Einschreibung über WueStudy


manuelle Einschreibung

3.4. Wie kommen Teilnehmer in meinen Kurs? Einschreibemethoden hinzufügen
Wollen Sie die Einschreibemethoden ändern, so finden Sie diese über die sekundäre Navigation (2) > Teilnehmer/innen > dann im Kontextwechsler (3) unter Einschreibemethoden. Suchen Sie bestimmte Funktionen, finden Sie diese immer über den Kontextwechsler (3) im gegebenen Bereich. Teilnehmer betreffende Funktionen finden Sie über Teilnehmer.
-
Kurstitel
-
Schaltflächen der Sekundären Navigationsleiste
-
Kombobox zum Kontextwechsel innerhalb der Kategorie
-
Kontextseite
Manuelle Einschreibung
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Öffnen Sie Teilnehmerliste über die Sekundäre Navigation. Diese finden Sie über den Link Teilnehmer/innen.
- Klicken Sie auf den Button Nutzer/innen einschreiben.
- Wählen Sie die gewünschte Kursrolle aus.
- Im Suchfeld Nutzer/innen auswählen können Sie nach Vorname Nachname oder E-Mail Adresse filtern, dann den Nutzer auswählen und auf den blauen Button Ausgewählte Nutzer/innen einschreiben klicken.
Selbsteinschreibung durch die Studierenden
Diese Einschreibemethode muss von einem Dozenten aktiviert werden. Hierzu:
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Öffnen Sie zunächst die Teilnehmerliste über die Sekundäre Navigation. In der oberen rechten Ecke finden Sie eine Auswahlliste, öffnen Sie diese und selektieren Sie die Option Einschreibemethoden.
- Klicken Sie bei Selbsteinschreibung (Student) auf das durchgestrichene Auge. Diese Einschreibemethode ist nun aktiviert.
- Mit einem Klick auf das Einstellungsrädchen können Sie einen Einschreibeschlüssel festlegen.
- Mittels des Einschreibeschlüssels können die Studenten in ihren Kurs gelangen.
Automatisch über WueStudy
- eine Anmeldung per WueStudy muss eingerichtet sein
- die Nutzer müssen sich für den Kurs bei WueStudy angemeldet haben und
- die Nutzer müssen dort auf zugelassen geschalten sein
Einschreibemethoden hinzufügen
Sie können zu jedem Zeitpunkt eine neue Einschreibemethode wie die Selbsteinschreibung hinzufügen. Früher war dies einfach über die Kurseinstellungen zu finden. In der neuen Version ist diese Konfigurationsseite leider etwas versteckt.
Zunächst gehen Sie in Ihrem Kurs in der Sekundären Navigationsleiste auf den Punkt Teilnehmer/innen (1)
In der oberen linken Ecke sehen Sie ein Dropdown-Menü (2) in dem Eingeschriebene Nutzer/innen steht. Öffnen Sie dieses Menü mit einem Klick und wählen Sie hier den Eintrag Einschreibemethoden (2) aus.
In diesem Fenster sehen Sie alle bereits eingefügten Einschreibemethoden. Sie sollten Manuelle Einschreibungen und Einschreibungen per WueStudy nicht verändern oder löschen! Über die manuelle Einschreibung ist jeder eingeschrieben der von einem Dozenten oder von einem Administrator zum Kurs hinzugefügt wurde (auch Sie, als sie den Kurs erstellt haben) Deaktivieren Sie diese Einschreibung, fallen Sie aus dem Kurs selbst heraus und müssen von einem Administrator wieder hinzugefügt werden.
Die WueStudy-Einschreibung (Meiste an dem Kürzel lsf_20xx1/2 erkennbar) wurde automatisch beim Anlegen über den Kursantrag und der Verknüpfung angelegt. Sie sehen diese Einschreibung, wenn der erste Studierende über die Synchronisation eingetragen wurde.
Graue Einträge sind Einschreibungen, die meist voreingestellt sind. Diese können Sie mit einem Klick auf das Auge wieder aktivieren. Mit der Mülltonne können Sie Einschreibemethoden komplett entfernen (hier besonders vorsichtig vorgehen, siehe oben). Mit einem Klick auf das Zahnrad können Sie Einstellungen verändern (z.B. Einschreibeschlüssel verändern)
3.5. Anwendungsbeispiel Gruppenselbsteinschreibung
Möchten Sie nun eine Selbsteinschreibung hinzufügen (beispielsweise um Gruppen per verschiedene Schlüssel zu erstellen) klicken Sie auf der unteren Dropdown-Liste und wählen Selbsteinschreibung. Nun öffnet sich eine Einstellungsseite
Hier sollten Sie einen aussagekräftigen Namen unter Nutzerdefinierter Name eingeben, um zu erkennen welche Einschreibung diese Methode widerspiegelt.
Diese Selbsteinschreibung wird ein Passwort bekommen, dass aber nicht für die Gruppeneinschreibungen benutzt wird. Sie ist also nur dafür da, die Gruppeneinschreibung weiterzugeben und wird nur einmal benötigt.
In diesem Anwendungsbeispiel nennen wir diese Einschreibung „Selbsteinschreibung in Gruppen“. Da wir eine Selbsteinschreibung für Gruppen erstellen wollen, selektieren wir nun bei Existierende Einschreibungen erlauben die Option Ja (wir wollen nicht alle anderen Selbsteinschreibungen mit dieser deaktivieren).
Selbsteinschreibungen stellen wir auch auf Ja, sonst können Studierende sich nicht selbst in den Kurs einschreiben.
Dann geben wir hier einen Einschreibeschlüssel ein – beispielsweise „Kursschlüssel“. Ein Gesamtschlüssel für den Kurs muss immer gesetzt werden! Diesen müssen Sie am Ende aber nicht mehr wissen oder verteilen. Nun selektieren wir bei Einschreibeschlüssel für Gruppen die Option Ja.
Die nächsten Felder lassen wir für dieses Beispiel auf den Standardeinstellungen. Sie können sich näheres zu den einzelnen Punkten anhand des Fragezeichens neben den Eingabefeldern durchlesen, falls Sie wissen wollen, was diese tun. Nun schließen wir das ganze ab, indem wir unten den Knopf Methode hinzufügen anklicken. Die Selbsteinschreibung ist nun angelegt.
Es fehlen noch die Gruppen und die jeweiligen Einschreibeschlüssel dieser.
Einschreibeschlüssel pro Gruppe einrichten
Hierfür wählen Sie in der oberen Dropdown-Liste, in der aktuell Einschreibemethoden ausgewählt wurde, die Option Gruppen an.
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass die jeweiligen Gruppen bereits existieren. Falls Sie wissen wollen, wie man Gruppen anlegt, dann finden Sie in dieser Kurzanleitung den Abschnitt Gruppen erstellen.
Wir selektieren im linken Kasten den Eintrag A-Team und klicken unten auf den Button Gruppe bearbeiten.
In diesem Fenster können Sie den Gruppennamen und Beschreibungen wieder ändern. Für unser Beispiel genügt es nun, bei Einschreibeschlüssel „Gruppe01!“ als Kennwort zu hinterlegen.
Beachten Sie das Sie in den Gruppenschlüsseln ein Kennwort wählen müssen, das mind. 8 Zeichen lang, mind. 1 Großbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen beinhalten muss.
Ergebnis
Das Ganze wird dann mit Knopfdruck auf Änderungen speichern gesichert. Diese Schritte wiederholen Sie nun, bis alle gewünschten Gruppen einen Einschreibeschlüssel besitzen. Hat nun alles geklappt sehen Studierende dieses Fenster, wenn Sie das erste Mal auf ihren Kurs klicken:
Gibt nun jemand ein Kennwort für eines ihrer Gruppen ein, wird dieser direkt eingeschrieben und der zugehörigen Gruppe zugewiesen.
3.6. Teilnehmerlisten anzeigen, Gruppen zuordnen.
Im jeweiligen Kurs muss ein Dozierender nur noch in der Sekundären Navigationsleiste auf Teilnehmer/innen klicken. Die Teilnehmerliste öffnet sich.
In diesem Fenster ist wieder alles wie bereits von der vorherigen Version bekannt.
Gruppen können mittels des jeweiligen Stifts zugeordnet werden. Listen können mit den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens jeweils gefiltert werden. Im Status sind die Einschreibungsarten des jeweiligen Nutzers einsehbar.
Neu: Oben kann mittels Liste direkt in andere relevante Einstellungsmöglichkeiten gesprungen werden.
In der Sekundären Navigationsleiste kann man in den Kurs zurückgelangen, indem man wieder auf Kurs klickt.
3.7. Gruppen erstellen
Da Gruppen eine Einstellung betreffend für Teilnehmer ist, finden Sie die Einstellungen über der Sekundären Navigation auf der Schaltfläche Teilnehmer/innen. Im neuen Fenster klicken Sie oben links auf die Dropdown-Liste und wählen die Option Gruppen aus.
Im Einstellungsfenster zu den Gruppen finden Sie zwei größere Kästen. Der linke Kasten beinhaltet die Gruppen aus ihrem Kurs und sollte standardmäßig leer sein. Der rechte Kasten ist kontextsensitiv und zeigt ihnen die Mitglieder der jeweiligen selektierten Gruppe aus dem ersten Kasten an. Sie können eine Gruppe erstellen, indem Sie die Schaltfläche Gruppe anlegen unterhalb des ersten Kastens anwählen. Dies öffnet das Formular für eine neue Gruppe. (Das gleiche Formular würden Sie auch bei einer bestehenden Gruppe sehen, die sich bearbeiten wollen.)
Geben Sie nun einen Gruppennamen an und stellen Sie weitere Einstellungen ein. Ein Einschreibeschlüssel ist hier nur aktiv, falls Sie Gruppenschlüssel in den Einschreibemethoden – Selbsteinschreibung aktiviert haben. Siehe Anleitung Selbsteinschreibung hinzufügen
3.8. Bewertungsübersicht öffnen, Noten vergeben.
Als Dozierender oder Kursbetreuender führt die Schaltfläche Bewertungen der Sekundären Navigation direkt zur Bewertungsübersicht aller Aktivitäten aller Studierenden.
Als Studierender kommt man mit einem Klick auf Bewertungen direkt auf seine eigene Notenübersicht.
In der Bewertungsübersicht können direkt die Noten eingetragen und dann gespeichert werden.
Dies Überschreibt jedoch jegliche Bewertung über andere Bewertungsformen und sollte mit Vorsicht benutzt werden!
Besser ist es, in den einzelnen Aktivitäten die Bewertung vorzunehmen!
3.9. Abschnitte einfügen und verschieben, Aktivitäten erstellen und verschieben
In der vorherigen Version der Oberfläche musste man Abschnitte am Ende eines Kurses erstellen und dann an die gewünschte Position hoch schieben.
Dies ist nun anders. Egal an welcher Position man den neuen Abschnitt haben möchte, klickt man mit eingeschaltetem Bearbeitungsmodus nun einfach auf Thema hinzufügen und der Abschnitt wird an dieser Stelle eingefügt.
Gefällt einem die Position nicht, kann man mit Hilfe des Kursindexes die Abschnitte einfach per Drag-and-Drop verschieben. Dafür muss der Bearbeitungsmodus aktiviert sein.
Beides ist ebenfalls möglich für Aktivitäten. Mit eingeschaltetem Bearbeitungsmodus kann via der großen Schaltfläche Aktivität oder Material anlegen eine Aktivität unter dem jeweiligen Abschnitt angelegt werden. Mit eingeschaltetem Bearbeitungsmodus kann man auch mittels des Kursindexes diese Elemente in andere Abschnitte verschieben, oder die Reihenfolge innerhalb des Abschnittes ändern.
Anm.: Abschnitte und Aktivitäten lassen sich auch ohne den Kursindex per Drag-and-Drop verschieben. Dies ist jedoch aufgrund der größeren Distanzen der einzelnen Elemente meistens erheblich schwerfälliger.
Wie wird eine Datei hochgeladen?
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Schalten Sie den Kurs in den Bearbeitungsmodus: Regler in der oberen rechten Ecke der Navigationsleiste auf Grün Bearbeiten aktiv stellen.
- Ziehen Sie die Datei per Drag-and-Drop von Ihrem Desktop auf den Kursabschnitt, in dem Sie die Datei hinzufügen wollen. Sobald Sie die Dateien durch Loslassen einfügen können, erscheint ein Kasten mit dem Text "Datei(en) hier einfügen".
- Bei Bedarf können Sie den Namen der Datei ändern, indem Sie direkt neben dem Dateinamen auf das "Titel bearbeiten"-Symbol klicken. Ihre Eingabe können Sie per Enter-Taste abspeichern.

Wie lade ich ein ganzes Verzeichnis hoch?
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Schalten Sie den Kurs in den Bearbeitungsmodus: Regler in der oberen rechten Ecke der Navigationsleiste auf Grün Bearbeiten aktiv stellen.
- Erstellen Sie auf Ihrem Rechner eine ZIP-Datei des gewünschten Verzeichnisses.
- Ziehen Sie die ZIP-Datei des Verzeichnisses per Drag-and-Drop von Ihrem Desktop in den Kursabschnitt, in dem Sie das Verzeichnis hinzufügen wollen.
- WueCampus fragt Sie nun, was Sie mit der einzufügenden Datei machen möchten. Wählen Sie hier als Option Dateien entpacken und Verzeichnisse anlegen aus und klicken Sie auf den Button Hochladen.
3.10. Verbergen- und Sichtbarschalten von Inhalten
In Moodle bzw. WueCampus wird zwar grundsätzlich zwischen Arbeitsmaterialien und Aktivitäten unterschieden, aber beide Elemente können verborgen oder sichtbar geschaltet werden.
Egal um welches Element es sich handelt – es wird immer nach der gleichen Vorgehensweise die Sichtbarkeit geschaltet. Auch ganze Abschnitte/Themen mit (Arbeitsmaterial und Aktivitäten gefüllt), können auf diese Art verborgen werden.
Wie Sie Inhalte verbergen oder sichtbar schalten können.
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Schalten Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus: Schalter mit der Aufschrift Bearbeiten oben rechts in der Navigationsleiste auf AN.
- Öffnen Sie rechts neben dem entsprechenden Element das Options-Menü (A). Wählen Sie hier Verbergen beziehungsweise Anzeigen (B).

3.11. Löschen von Inhalten
In Moodle bzw. WueCampus wird zwischen Arbeitsmaterialien und Aktivitäten unterschieden. Beide Elemente können Dateien enthalten.
Beispiele für Arbeitsmaterialien sind Dateien, Verzeichnisse, Textseiten, …
Beispiele für Aktivitäten sind Lexika, Wikis, Studierendenordner …
Egal um welches Element es sich handelt – es wird immer nach der gleichen Vorgehensweise gelöscht. Auch ganze Abschnitte/Themen (mit Arbeitsmaterialien und Aktivitäten gefüllt) können auf diese Art gelöscht werden.
Wie Sie Inhalte löschen können
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Schalten Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus: grüner Button Bearbeiten einschalten in der WueCampus-Hauptnavigationsleiste.
- Öffnen Sie rechts neben dem entsprechenden Element das Bearbeiten-Dropdown-Menü. Wählen Sie hier Löschen und bestätigen Sie anschließend Ihren Wunsch mit Ja.


3.12. Abschnitte visuell hervorheben
Abschnitte lassen sich auch visuell hervorheben. Sie bekommen sowohl in der Kursansicht als auch im Kursindex einen blauen Rahmen, sowie die Marke „hervorgehoben“.
Dafür, mit aktivem Bearbeitungsmodus, einfach auf die drei Punkte neben dem Abschnittsmarker klicken und „hervorheben“ auswählen.
Hiermit lassen Sich wichtige Kapitel als Blickfang einrichten.
3.13. Kursinhalte aus einem bestehenden Kurs importieren.
Import:
Als Sie einen Kurs beantragt haben, konnten Sie im letzten Schritt auswählen, ob Sie einen bestehenden Kurs als Vorlage verwenden wollen. Haben Sie dies Übersprungen oder möchten vielleicht noch mehr Inhalt aus einem zweiten oder dritten Kurs importieren, dann geht das wie folgt:
Gehen Sie in der Sekundären Navigationsleiste zunächst auf Mehr → Kurse wiederverwenden. Es öffnet sich die Importfunktion.
Die Dropdownbox gibt ihnen die Möglichkeit von Import zu den anderen Kurssicherungsfunktionen zu springen. Mehr zu diesen später.

Schritt 1: Kursauswahl
In der ersten Seite des Importformulars müssen Sie zunächst den Kurs, den Sie importieren wollen aus der Liste auswählen.
Finden Sie den passenden Kurs nicht, können Sie nach diesem Suchen. Stellen Sie hier sicher, dass sie den Lang- oder Kurznamen des Kurses richtig eingeben.
Mit einem Klick auf weiter gelangen Sie auf die zweite Seite des Imports

Schritt 2: Grundeinstellung
Hier können Sie Einstellungen angeben, die Sie übernehmen wollen.
Es ist meist ratsam Rechteänderungen und unter Umständen Kalenderdaten nicht auszuwählen.
Nun können Sie entweder bereits auf Weitere Einstellungen überspringen, die Inhalte in ihrer Gesamtmenge übernehmen. Wollen Sie noch weitere Einschränkungen treffen, oder nur bestimmte Aktivitäten übernehmen, dann führen Sie die Importfunktion fort.
(optional) Schritt 3: Schema-Einstellungen
In dieser Seite können Sie genau festlegen, welche Abschnitte und welche Inhalte übernommen werden sollen. Kleine Thumbnails neben den Beschreibungen helfen Ihnen die Art der Aktivität zu erkennen. Wenn Sie mit der Maus über eines dieser Bilder länger bleiben, wird auch der jeweilige Text angezeigt.
VORSICHT!!
Abschnitte in Moodle sind fest an deren Index gebunden. Das heißt wenn Sie bereits einen Abschnitt 3 haben, und aus einem anderen Kurs den Abschnitt von dritter Stelle einfügen wollen, dann werden beide Abschnitte zusammengefasst! Dies können Sie nur verhindern, indem Sie an diesen Stellen leere Abschnitte einfügen, den Import durchführen und danach die importierten Abschnitte an ihre gewünschten Plätze verschieben.

Schritt 4: Bestätigung und Prüfung
Hier erhalten Sie nochmal eine Übersicht aller Einstellungen und Aktivitäten, die Sie übernehmen wollen. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit können Sie den Importvorgang mittels “Import durchführen” starten. Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen erledigen wollen, benutzen Sie bitte nicht die Zurücktaste Ihres Browsers, sondern die Schaltfläche zurück am Ende der Seite.
Schritt 5: Import
Dieser Schritt ist automatisch, und zeigt Ihnen den Fortschritt des Imports an.
Schritt 6: Fertig
Hier erhalten Sie ein Feedback über den Import. Mit einem Klick auf weiter gelangen Sie zurück in ihren Kurs.
3.14. Kurse sichern, wiederherstellen oder zurücksetzen.
Sicherung und Wiederherstellung
Um eine Sicherung anzulegen, müssen Sie in der Sekundären Navigation unter mehr → Kurse wiederverwenden klicken. Sie gelangen zunächst auf das Formular für den Import. Klicken Sie oben rechts auf das Dropdown-Menü und wählen Sie Sicherung aus.
Schritt 1: Sicherungseinstellungen
Hier können Sie Einstellungen angeben, die Sie übernehmen wollen.
Es ist meist ratsam Rechteänderungen und unter Umständen Kalenderdaten nicht auszuwählen.
Nun können Sie entweder bereits auf Weitere Einstellungen überspringen, die Inhalte in ihrer Gesamtmenge übernehmen. Wollen Sie noch weitere Einschränkungen treffen, oder nur bestimmte Aktivitäten übernehmen, dann führen Sie die Importfunktion fort.
Schritt 2: Einbeziehung
Hier finden Sie alle Aktivitäten und Dateien aus ihren Kurs und können selektieren welche Elemente Sie sichern wollen.
Es ist meist ratsam Nutzerdaten nicht mit zu sichern (ausser eben diese sollen explizit mitgesichert werden.)
Nun können Sie hier auf weiter klicken.

In dieser Seite
können Sie genau einsehen, welche Elemente und welche Einstellungen in ihrer finalen Sicherungsdatei auftauchen werden. Hier können Sie auch ganz oben einen Namen für die Sicherung vergeben. Es ist ratsam einen aussagekräftigen Namen zu wählen, um Sicherungen später wieder zu finden.
Schritt 4: Sicherung
Dieser Schritt ist automatisch, und zeigt Ihnen den Fortschritt der Sicherung an.Schritt 5: Fertig
Hier erhalten Sie ein Feedback über den Sicherung.
Am Ende des Formulars gelangen Sie auf die Seite Wiederherstellen des Menüs Kurse wiederverwenden.Hier können Sie bestehende Sicherungen unten unter dem Punkt Sicherungsbereich des Nutzers herunterladen, oder direkt wiederherstellen.
Haben Sie bereits eine Sicherungsdatei auf ihrem PC, so können Sie diese Datei oben per Drag-and-Drop hochladen.
Wollen Sie diese Sicherungen nun von Kurs A in einen Kurs B übertragen, sollten Sie an dieser Stelle die Sicherung herunterladen und lokal speichern. Sicherungen können zwar im Nutzerbereich abgelegt werden, jedoch gehen Sie nur mit der lokalen Speicherung sicher, dass Sie in einem anderen Kurs auch die Sicherung zur Verfügung haben.
Zurücksetzen
Es ist ratsam den Kurs vorher mittels der Sicherungsfunktion zu speichern, bevor man diesen zurücksetzt.
Beim Kurs zurücksetzen können Sie alle Daten und Beiträge der Nutzer aus dem Kurs entfernen, ohne dass Sie die Aktivitäten, Arbeitsmaterialien oder Einstellungen neu tätigen müssen. Sie können damit ihren Kurs auf einen unbenutzten Zustand zurücksetzen. Diese Funktion erreichen Sie mit der sekundären Navigation über mehr → Kurse wiederverwenden
Sie können die Zeit der Zurücksetzung auswählen, falls Sie vielleicht die Kursteilnehmer nur ab einer bestimmten Woche neu starten lassen wollen.
Kommentare, Anmerkungen und Termine löscht alle Nutzerbezogenen Daten mit. Sie werden danach nicht mehr wiederherstellbar sein.
Unter Rollen können Sie noch zusätzlich die Rollen auswählen, die abgemeldet werden sollen. Mit gedrückter STRG-Taste ist eine Mehrfachauswahl möglich.
Beachten Sie das ein zurücksetzen von externen Tools, Lightbox Galerien und Gerechten Verteilungen nicht möglich ist.
3.15. Passwordreset
Passwort zurücksetzen bei eine JMU-Account
Passwort zurücksetzen bei eine vhb-Account
3.16. Aktivitätsabschluss
Im folgenden wollen wir Ihnen den Aktivitätsabschluss vorstelllen:
-
Abschlussverfolgung
-
Ansicht notwendig
-
Bewertung notwendig
-
Abschlusstermin
1.) Abschlussverfolgung
Hier können Sie zwischen "Aktivitätsabschluss wird nicht angezeigt" (Aus), "Abschluss wird manuell markiert" (Manuell) und "Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind" (automatisch) einstellen.- Abschlusstests erst freischalten, wenn alle vorherigen Kapiteltests bestanden wurden.
- Kursunterlagen erst freigeben, wenn Erklärungen oder Informationen aufgerufen wurden.
- Kollaborative Elemente, wie gemeinsame Bildersammlungen oder Testabgaben forcieren.
2) Ansicht notwendig
Diese Regel aktiviert den Abschluss für jeden Teilnehmer, der den Test betrachtet hat. Hier kann man zum Beispiel wichtige Informationen abschließen, wenn ein Lesen notwendig ist. Dieser Abschluss kann dann die dazugehörigen Aktivitäten freischalten.
3) Bewertung notwendig
4) Abschlusstermin
Der Abschlusstermin kann gesetzt werden, falls eine Abgabedeadline vorliegt, oder die Aktivität nur vor bestimmten Terminen ausgefüllt werden soll, und damit auch der Abschluss nur bis zu einem bestimmten Datum gesetzt werden soll.
4. Plugins und Erweiterungen
In folgendem Kapitel finden Sie eine Vorstellung der neuen Plugins, die in WueCampus integriert wurden. Fragen Sie uns jederzeit gerne über die Support E-Mail Adresse falls Sie näheres über die Bedienung wissen wollen oder Probleme mit den Plugins haben.
4.1. WordImport in Atto
In der neuen Version von Moodle stellen wir ein Plugin zur Verfügung, mit dem Sie bequem Texte in Word formatieren und dann in den Atto hochladen können.
Der Atto-Editor versucht aus ihren Formatierungen gültiges HTML zu erzeugen. Beachten Sie, dass ein sauberes Importieren nur möglich ist, wenn die Datei aus einem Microsoft Word ab Version 2007 stammt und diese im .docx-Format abgespeichert ist. Die Formate .doc und .docm werden nicht unterstützt. Auch sollten Sie, wenn möglich, die standardisierten Wordformate innerhalb des Dokuments benutzen. Eine "Überschrift 1" wird in ein Element <h1> übersetzt, "Überschrift 2" in ein <h2> - Element, usw.
Der Entwickler dieses Plugins gibt an, dass Dateien aus einem Editor wie LibreOffice grundsätzlich importiert werden können. Das Design kann sich jedoch stärker ändern als es bei einem nativ aus Microsoft Word stammenden Dokument. Bilder werden extrahiert und auf WueCampus hochgeladen. Sie erhalten also einen funktionsfähigen vollständigen Import von ihrem Dokument in WueCampus.

4.2. WordImport in Aktivität "Buch"
In der neuen Version von Moodle stellen wir ein Plugin zur Verfügung, mit dem Sie bequem Texte in Word formatieren können, und dann in ein bestehendes Buch (Aktivität Buch) als Kapitel importieren können.
Das Plugin versucht dann, aus ihren Formatierungen gültige HTML-Syntax zu erzeugen. Beachten Sie das ein sauberes Importieren nur möglich ist, wenn die Datei aus einem Microsoft Word ab Version 2007 stammt und diese im .docx-Format abgespeichert ist. Die Formate .doc und .docm werden nicht unterstützt. Auch sollten Sie, wenn möglich, die standardisierten Wordformate innerhalb des Dokuments benutzen. Eine "Überschrift 1" wird in ein Kapitel im Buch übersetzt, "Überschrift 2" in ein <h1> - Element oder einem Unterkapitel, usw. Alle anderen Formate wie Fett-, Kursiv-, und Farbdruck werden übernommen. Die Schriftarten werden auf einen Standard gesetzt und nicht übernommen.
Automatische Unterkapitel können Sie beim Import mit der Wahl der Checkbox "Unterkapitel basierend auf Unterüberschriften erzeugen" erstellen. Diese werden aus Text mit der Formatvorlage "Überschrift 2" generiert.
Der Entwickler dieses Plugins gibt an, das Dateien aus einem Editor wie LibreOffice grundsätzlich importiert werden können (sofern im .docx-Format abgespeichert wurde). Das Design kann sich stärker ändern, als es bei einem nativ aus Microsoft Word stammenden Dokument der Fall ist. Bilder werden extrahiert und auf WueCampus hochgeladen. Sie erhalten also einen funktionsfähigen vollständigen Import von ihrem Dokument in WueCampus.


4.3. Karteikasten



Der Übungsbetrieb

4.4. LevelUP!


4.5. Stapeloperationen
Jede Aktivität erhält daraufhin eine Checkbox, Sie können hiermit alle zu bearbeitende Inhalte markieren und dann die Aktivitäten aus dem Block auswählen. Es ist auch möglich, ganze Abschnitte oder alle Inhalte zu aktivieren. Ist die Selektion getroffen, können Sie per Klick diese Anzeigen, Verbergen, verfügbar machen, Duplizieren als auch Löschen. Sie können auch manuell Änderungsbenachrichtigungen über das System schicken (Studierende, die WueCampus-Benachrichtigungen deaktiviert haben, können hier unter Umständen nicht erreicht werden.)
Sie können auch einfacher selektierte Aktivitäten von ihrem Quellkurs in Zielkurse importieren bzw. duplizieren und erhalten sogar noch die Möglichkeit im Zielkurs neue Abschnitte zu erzeugen, anstatt diese zu überschreiben.

Auswahl
Um eine Auswahl an Aktivitäten zu tätigen, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Mittels den Checkboxen (1) neben den Elementen ihres Kurses können Sie sehr granular bestimmen, welche Elemente Sie bearbeiten wollen. Möchten Sie alle Elemente ihres Kurses auswählen, steht im Block die Option "Alles Auswählen" (2) sowie die umgekehrte Option "Alles Abwählen" (4) zur Verfügung. Möchten Sie nur bestimmte Abschnitte auswählen, hilft Ihnen die Dropdown-Liste "Alles in Abschnitt auswählen" (3) weiter. Hier einfach einmal anklicken, damit Sie die Auswahl an Abschnitten sehen. Mittels Selektion eines Abschnittes werden alle Elemente des gewählten Abschnitts selektiert.
Allgemeine Aktivitätsmanipulationen
Gestartet wird, in dem Sie die zu manipulierenden Dateien und Aktivitäten selektieren. Der Block bietet nun viele Möglichkeiten, Einstellungen zu ändern, ohne in die jeweiligen Optionen der einzelnen Aktivitäten springen zu müssen.
Sichtbarkeiten und Verfügbarkeit
Die Optionen Anzeigen, Verbergen und Verfügbar machen regeln für Sie die Einstellungen, die eigentlich in den jeweiligen Einstellungen der Aktivität unter weitere Einstellungen > Verfügbarkeit befindet. Hierbei gilt Folgendes:- Anzeigen: Die Aktivitäten werden im Kurs angezeigt, die Teilnehmer können diese aufrufen.
- Verbergen: Die Aktivitäten werden im Kurs nicht mehr für Teilnehmer angezeigt. Gehen die Teilnehmer auf die URL dieser Aktivitäten, wird angezeigt, dass die Aktivität aktuell nicht zur Verfügung steht.
- Verfügbar machen: Die Aktivitäten werden nicht im Kurs für die Teilnehmer angezeigt. Mittels der URL der jeweiligen Aktivität können die Kursteilnehmer aber die Aktivitäten normal ausführen.
Duplizieren und Löschen
Diese Optionen können benutzt werden, um schnell die selektierten Elemente zu verdoppeln, oder diese aus dem Kurs zu entfernen.In Abschnitte verschieben oder kopieren
Diese Optionen können benutzt werden, um schnell die selektierten Elemente einfach zu verschieben, oder diese in einen anderen Abschnitt zu kopieren. Hierfür dann nach der Selektion einfach auf die Liste klicken, und den Zielabschnitt auswählen. Anders als bei der Selektion muss hier die Abschnittseingabe noch mittels des Pfeils daneben bestätigt werden.Aktivitäten in Zielkurs kopieren
Wenn Sie, wie oben beschrieben, alle Aktivitäten ausgewählt haben, welche Sie in einen anderen Kurs kopieren wollen, dann genügt ein Klick auf Duplizieren in anderen Kurs. Sie werden dann noch gefragt in welchen Kurs die Aktivitäten schlussendlich landen sollen, und ob Sie diese in einen bestehenden Abschnitt kopieren, oder gleich einen neuen Abschnitt erstellen wollen. Dies geht erheblich einfacher als die Möglichkeit, die in Abschnitt 2.13 in diesem Buch erklärt wurde. In Ausnahmen ist die Standardmethode aber dennoch dem Block vorzuziehen (u.a.: Rechte kopieren, Anonymisierte Nutzerdaten kopieren, Sicherung vorhalten).
Änderungsnotifikationen an Teilnehmer senden
Sie können bei Änderungen auch eine E-Mail an alle Teilnehmer versenden. Sie selektieren die geänderten Elemente zunächst. Nun genügt ein Klick auf Änderungsbenachrichtigungen senden. WueCampus schickt darauf folgend die jeweiligen Notifikationen an die Teilnehmer. (Beachten Sie: Pro selektierter Aktivität wird eine gesonderte E-Mail verschickt!)
5. Meist gestellten Fragen
In diesem Kapitel finden Sie die meist gestellten Fragen die unseren Support in der Vergangenheit erreicht haben.
Haben Sie weitere wichtige Fragen die nicht von diesem Buch abgedeckt werden, stellen Sie uns diese gerne.
Wo finde ich weitere Hilfe?
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich entweder per Mail an wuecampus@uni-wuerzburg.de oder Sie rufen direkt auf unserer WueCampus-Hotline 0 931 - 3 18 50 90 an. Dort haben Sie auch die Möglichkeit,
auf Band zu sprechen. Wir können Ihr Anliegen dann später bearbeiten.
5.1. Können vertonte Powerpoint Präsentationen den Studierenden auf WueCampus zur Verfügung gestellt werden?
Ja, das ist folgendermaßen möglich:
- die fertige Präsentation als Video - Datei exportieren
- Im Anschluss auf unsere Videoplattform Lecture hochladen und konvertieren lassen
- nun kann diese in WueCampus eingebunden werden
weitere Informationen: Informationsseite zum Videostreaming auf der Webseite des Rechenzentrums
Bildschirmaufzeichnung / Uploads
Die Uploadgröße musste auf 100MB begrenzt werden, um den WueCampus-Betrieb gewährleisten zu können. Ausnahmen davon sind leider nicht möglich.
5.2. Kann eine Aufgabe kontaktlos gestellt und abgegeben werden?
5.3. Wie tausche ich das Kursbild aus?
Sie springen in die Einstellungen des Kurses über die Sekundäre Navigation.
In den Einstellungen klappen Sie (sofern dies nicht schon
geschehen ist) die Kategorie Beschreibung auf. Sie sehen den Uploadbereich unter Kursbild.
In diesem befindet sich beim Austausch nun das alte Bild. Mit einem Klick auf dieses Bild öffnet sich ein Einstellungsfenster (siehe Bild rechts).
Hier können Sie (falls Sie dies wollen) zunächst das alte Bild auf ihren PC sichern, indem Sie auf herunterladen klicken. Für den Austausch müssen Sie aber am Ende auf löschen klicken und dann mit OK bestätigen. Nun ist das Kursbild entfernt, und ein neues kann hochgeladen werden.
Es ist jetzt Ihnen überlassen ob Sie das neue Bild per Drag-and-drop in den markierten Bereich ziehen, oder den Button "Datei hinzufügen" in der oberen rechten Ecke benutzen.
Mit der Schaltfläche Speichern und Anzeigen gelangen Sie wieder in die Kursansicht zurück.
5.4. Wie lade ich Dateien oder Verzeichnisse auf WueCampus?
Wie wird eine Datei hochgeladen?
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Schalten Sie den Kurs in den Bearbeitungsmodus: Regler in der oberen rechten Ecke der Navigationsleiste auf Grün Bearbeiten aktiv stellen.
- Ziehen Sie die Datei per Drag-and-Drop von Ihrem Desktop auf den Kursabschnitt, in dem Sie die Datei hinzufügen wollen. Sobald Sie die Dateien durch Loslassen einfügen können, erscheint ein Kasten mit dem Text "Datei(en) hier einfügen".
- Bei Bedarf können Sie den Namen der Datei ändern, indem Sie direkt neben dem Dateinamen auf das "Titel bearbeiten"-Symbol klicken. Ihre Eingabe können Sie per Enter-Taste abspeichern.

Wie lade ich ein ganzes Verzeichnis hoch?
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Schalten Sie den Kurs in den Bearbeitungsmodus: Regler in der oberen rechten Ecke der Navigationsleiste auf Grün Bearbeiten aktiv stellen.
- Erstellen Sie auf Ihrem Rechner eine ZIP-Datei des gewünschten Verzeichnisses.
- Ziehen Sie die ZIP-Datei des Verzeichnisses per Drag-and-Drop von Ihrem Desktop in den Kursabschnitt, in dem Sie das Verzeichnis hinzufügen wollen.
- WueCampus fragt Sie nun, was Sie mit der einzufügenden Datei machen möchten. Wählen Sie hier als Option Dateien entpacken und Verzeichnisse anlegen aus und klicken Sie auf den Button Hochladen.
5.5. Wie kommt ein Teilnehmer in den Kurs?
Manuelle Einschreibung
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Öffnen Sie Teilnehmerliste über die Sekundäre Navigation. Diese finden Sie über den Link Teilnehmer/innen.
- Klicken Sie auf den Button Nutzer/innen einschreiben.
- Wählen Sie die gewünschte Kursrolle aus.
- Im Suchfeld Nutzer/innen auswählen können Sie nach Vorname Nachname oder E-Mail Adresse filtern, dann den Nutzer auswählen und auf den blauen Button Ausgewählte Nutzer/innen einschreiben klicken.
Selbsteinschreibung durch die Studierenden
Diese Einschreibemethode muss von einem Dozenten aktiviert werden. Hierzu:
- Wechseln Sie zu dem gewünschten Kurs.
- Öffnen Sie zunächst die Teilnehmerliste über die Sekundäre Navigation. In der oberen rechten Ecke finden Sie eine Auswahlliste, öffnen Sie diese und selektieren Sie die Option Einschreibemethoden.
- Klicken Sie bei Selbsteinschreibung (Student) auf das durchgestrichene Auge. Diese Einschreibemethode ist nun aktiviert.
- Mit einem Klick auf das Einstellungsrädchen können Sie einen Einschreibeschlüssel festlegen.
- Mittels des Einschreibeschlüssels können die Studenten in ihren Kurs gelangen.
Automatisch über WueStudy
- eine Anmeldung per WueStudy muss eingerichtet sein
- die Nutzer müssen sich für den Kurs bei WueStudy angemeldet haben und
- die Nutzer müssen dort auf zugelassen geschalten sein
5.6. Wie können Studenten Dateien hochladen und allen Teilnehmern zur Verfügung stellen?
Studierendenordner - Erklärvideo
Studierendenordner mit Aufgabe - Erklärvideo
5.7. Ich habe eine Email über automatische Kurslöschungen erhalten. Wie kann ich das verhindern?
Wir sind für ein stets reibungsfreien und angenehmen Ablauf der WueCampus Plattform besorgt, deshalb findet nun in diesem Zuge eine Bereinigung von Altlasten statt.
Sie erhalten einmal im Jahr (Stichtag 14.02), eine E-Mail mit einem Link. Mit diesem Link gelangen Sie auf eine Einstellungsseite mit der Sie die in der E-Mail benannten Kurse vor einer Löschung bewahren können. Die Löschung wird daraufhin zwei weitere Jahre herausgezögert. Eine permanente Löschverhinderung gibt es nur in Ausnahmefällen und muss beim WueCampus-Support angefragt werden (Bitte nur für Kurse anfragen, bei denen Sie eine E-Mail bekommen haben; Beispiele für eine solche Ausnahme sind Kurse für Fachschaftsinformationen, Nachrichtenverteiler oder anderweitige wichtige Repositorien).
Sind Sie nicht der alleinige Kursbetreuer, können diese Löschungen auch durch anderen Kursbetreuer widersprochen werden. Es genügt ein einziger Widerspruch. Wichtig ist, dass Sie innerhalb dieser Zeit für sich selbst entscheiden, ob Sie diesen Kurs wirklich noch benötigen, und vielleicht ein lokales Backup des Kurses anlegen wollen.Kurse, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern - Administrationsseite
In dieser E-Mail finden Sie einen Link, der Sie zu dieser Einstellungsseite führt. Auf dieser Seite gibt es drei Bereiche, der Suchbereich (1) in dem Sie nach einem spezifischen Kurs mittels Lang oder Kurznamen suchen können, den Bereich Kurse, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern (2) welches alle Kurse, die noch nicht von der Löschung verhindert wurden zeigt und den Bereich Restliche Kurse (3).

Im Bereich Restliche Kurse finden Sie alle ihrer Kurse, auch jene, die von dem Tool nicht behandelt werden. Ihre zwei Jahre alter Semesterkurse werden nicht auf dieser Weise verschwinden. Für die semestrierten Kurse zählt in der Regel eine max. Aufbewahrungsfrist auf WueCampus von 8 Semestern. Haben Sie eine E-Mail bekommen und ein weiterer Dozent des Kurses hat bereits die Löschung gestoppt, finden Sie den betreffenden Kurs in diesem Abschnitt wieder. Das Gleiche gilt für selbst gestoppte Löschungen.

Beschreibung der Kurstabelle
Unterhalb der Überschrift Kurse, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern werden alle Kurse aufgelistet, in der Sie als Kursbetreuer eingetragen und die zur Löschung markiert wurden. Unter (1) sehen Sie die jeweiligen Kurstitel, Kursbeginn und Kursbereich. Unter dem Status (2) sehen Sie wichtige Hinweise über den Prozess der zur Markierung für eine Löschung geführt hat. Unter Aktionen (3) finden Sie die Schaltflächen zur Verhinderung der Löschung. Unter dem Fälligkeitsdatum (4) sehen Sie nochmal das entgültige Löschdatum. Mit einem Knopfdruck auf Kurs behalten (3) können Sie den Löschvorgang für weitere zwei Jahre stoppen (Opt-out). Benötigen Sie den jeweiligen Kurs nicht mehr, ist hier nichts weiter zu erledigen.
